Wir bauen Energiezukunft
02.11.2016Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz öffnen Wachstumsmärkte und verändern den Werkplatz Schweiz. Die Bauwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Für eine erfolgreiche Umsetzung der geplanten Massnahmen sind gut ausgebildete Fachkräfte das A und O – denn ihr Handeln beeinflusst den Energiekonsum von Gebäuden und technischen Installationen langfristig.
Bei der energetischen Transformation des Gebäudeparks kann der Holzbau seine Kompetenzen voll ausspielen. Für eine erfolgreiche Umsetzung der dazu notwendigen Massnahmen sind gut ausgebildete Fachkräfte das A und O – denn ihr Handeln beeinflusst den Energiekonsum von Gebäuden und technischen Installationen langfristig.
Deshalb hat der Bund die Bildungsinitiative für die Bauwirtschaft lanciert. Sie zielt darauf ab, den beteiligten Fachleuten aller Funktionen und Stufen aktuelles Wissen über energieeffizientes Bauen und den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien zu vermitteln. Für die Weiterbildung von Fachleuten im Energiebereich existieren schweizweit aktuell rund 400 Angebote, zugeordnet in sechs Marktbereiche. Dazu zählen höhere Fachprüfungen und mehrmonatige Zertifikatskurse ebenso wie Ein- oder Zweitageskurse und Seminare. Gemeinsames Merkmal aller Kurse ist die Kombination von branchenspezifischem Fachwissen des gesamten Baugewerbes in Kombination mit dem Knowhow zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien.
Alle Weiterbildungen im Energiebereich: http://www.wirbauenenergiezukunft.ch/weiterbildungen