Grosser Bedarf an Fachkräften
Die Nachfrage an Fachkräften in Planungsbüros von Holzbauunternehmen und Ingenieurbüros ist gross, besonders in den Bereichen Projektbearbeitung, Arbeitsvorbereitung und CAD (Holzbaukonstrukteur).
Rasante Entwicklung im Holzbau – Trend zur industriellen Bauteilfertigung
Im letzten Jahrzehnt hat die Holzbauweise stark an Marktanteilen gewonnen – hauptsächlich aufgrund einer rasanten Entwicklung der Technologien in der Planung und Herstellung von Holzbauteilen. Dank dieser Entwicklung können neuartige Tragwerke und Bauten realisiert werden. Es zeichnet sich bereits heute ab, dass der Trend zur industriellen Bauteilfertigung sich zukünftig in ähnlichem Tempo weiter entwickeln wird.
Modulare Kursangebote – als Antwort auf Fachkräfte-Engpass
Als Antwort auf den Engpass von Fachkräften, haben der VGQ Schweizerischer Verband für geprüfte Qualitätshäuser, Holzbau Schweiz und die Berner Fachhochschule BFH gemeinsam ein Kursangebot zusammengestellt, welches den Teilnehmenden ermöglicht, sich kurzfristig eine grobe Holzbauübersicht zu verschaffen.
An wen richtet sich dieses modulare Kursangebot?
Die Kurse richten sich an Quereinsteiger, die sich aus verwandten Berufen umschulen lassen wollen, wie beispielsweise Zeichner/in - Ingenieurbau, Zeichner/in - Architektur und Metallbaukonstrukteur/in oder bauerfahrene Projektleiter/in. Gleichermassen profitieren Holzbau-Fachkräfte, welche ihre bestehenden Kenntnisse erneuern oder erweitern möchten.
Welche Vorteile bringt das Kursangebot den Teilnehmenden?
Sie erhalten eine breite Übersicht über das Tätigkeitsfeld Holzbaukonstrukteur sowie wertvolle Fachkontakte. Die vermittelten Grundlagen unterstützen die Teilnehmenden bei einem möglichen Einstieg in ein Planungsbüro und eine zukunftsorientierte Branche.
Praktika – CAD-Kurse
Quereinsteigern bietet sich die Möglichkeit, begleitend oder anschliessend zu den Modularen Kursen bei Mitgliedsbetrieben von Holzbau Schweiz in einem Praktikum vertiefte Erfahrungen zu sammeln.
Holzbaubetriebe in Ihrer Nähe finden Sie unter: www.holzbau-schweiz.ch
Je nach Tätigkeitsgebiet und CAD-Infrastruktur (cadwork, Dietrich's, SEMA, etc.) empfiehlt sich der Besuch eines spezifischen CAD-Einführungskurses.
Modul 1 – Grundanforderungen an Holzbauten
Teil 1: Grundanforderungen an Gebäude Dozent: Fritz Maeder, Holzing Maeder GmbH Anforderungen an Wohnbauten | Wärmeschutz | Feuchteschutz | Raumklima | Schallschutz | Lüftungskonzept | Grundwissen Brandschutz etc. Teil 2: Anforderungen aus Normen und Vorschriften Dozent: Fritz Maeder, Holzing Maeder GmbH Wärmeschutz | Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich MUKEN | MINERGIE | Luftdichtheitskonzept | Brandschutzanforderungen Teil 3: Prozesse und Zuständigkeiten Dozent: Markus Zimmermann, IHT Rafz Modelle GU/TU | Beteiligte Parteien | Prozesse | Zuständigkeiten bei Planung von Bauten und Bauteilen | Einsatzgebiete des Holzbauzeichners etc. Teil 4: Bauteile Dozent: Markus Zimmermann, IHT Rafz Bezeichnungen | Begriffe | Anforderungen an Bauteile | Einführung Leitobjekt | schwierige Bauteile lokalisieren etc. | Datum Mittwoch, 16.09.2020 Dauer 1 Tag 8 Lektionen à 45 Minuten 08.30 – 12.00 | 13.00 – 16.30 Ort Berner Fachhochschule BFH Solothurnstrasse 102 2504 Biel Kosten CHF 490.– |
| |
Modul 2 – Holzbausysteme und Konstruktion
Teil 1: Holzbausysteme, Funktionen der Bauteile Dozent: Stefan Schuppisser, Kolb AG Übersicht Holzbausysteme und Anwendungsgebiete | Funktion der Bauteile | Fertigungstiefe | Elementierung | Vorfabrikation etc. Teil 2: Schichtaufbauten Dozent: Stefan Schuppisser, Kolb AG Lösungsbeispiele von Schichtaufbauten nach Anforderung (Wand, Decke, Dach) | Informations-Quellen | Gewählte Schichtaufbauten am Leitobjekt etc. Teil 3: Konstruktion Dozent: Fritz Maeder, Holzing Maeder GmbH Arbeitsmethodik | Grundsätze konstruktiver Holzschutz | Konstruktion der Bauteile und Details | Arbeiten mit den Holzbautabellen HBT | Datum Mittwoch, 21.10.2020 Dauer 1 Tag 8 Lektionen à 45 Minuten 08.30 – 12.00 | 13.00 – 16.30 Ort Ampack AG Seebleichstrasse 50 9401 Rorschach Kosten CHF 490.– |
| |
Modul 3 – Holz, Holzwerkstoffe, Baustoffe
Teil 1: Holzphysik, Holzchemie Dozent: Noch offen Grundkenntnisse Holzphysik und Holzchemie | Holzarten und ihre Eigenschaften | Natürliche Dauerhaftigkeit | Nutzungsklassen etc. Teil 2: Holz, Holzwerkstoffe Dozent: Martin Wyss Übersicht (HHG) | Produktionsarten | Festigkeitsklassen | Bezeichnungen | Brandschutz | Labels | Herkunftsdeklaration | Grundwissen Bauproduktegesetz Teil 3: Emissionen Raumluftqualität Dozent: Noch offen Emissionen aus Baustoffen | emissionsarme Baustoffe | Richtwerte und Zielwerte | Anforderungen von MINERGIE Eco Teil 4: Materialwahl und Materialeinkauf Dozent: Noch offen Zuständigkeiten bei der Materialwahl | Wichtige Punkte bei der Materialbestellung | Schnittstelle zu Planern | Lieferfristen | Liefermengen | Datum Montag, 09.11.2020 Dauer 1 Tag 8 Lektionen à 45 Minuten 08.30 – 12.00 | 13.00 – 16.30 Ort KURATLE ACADEMY c/o KURATLE GROUP AG Industriestrasse 3 4704 Niederbipp Kosten CHF 490.– |
| |
Modul 4 – CAD und digitale Vernetzung
Teil 1: CAD und digitale Vernetzung (heute – zukünftig) Dozent: Thomas Rohner, Berner Fachhochschule BFH Stand der Technik | Vermessungen | Datenübernahme von Architekt und Ingenieur | Schnittstellen zur Produktion und anderen Gewerken etc. Teil 2: Möglichkeiten und Funktionen im CAD Dozent: Roland Abderhalden, Cadwork Holz AG Übersicht CAD-Systeme | Vorgehensweise 3D und 2D | Parameterisierung | Arbeiten mit Katalogen | Aufbereitung für die Maschinenansteuerung etc. Teil 3: Umsetzungen in der Praxis Dozent: Richard Nussbaum, Sigrist Rafz Holz + Bau AG Grundwissen | Arbeiten mit Referenzpunkten | Meterriss | Achsen | Konstruktion und Zeichnen von Verbindungsmitteln | Arbeitsmethodik etc. | Datum Donnerstag, 19.11.2020 Dauer 1 Tag 8 Lektionen à 45 Minuten 08.30 – 12.00 | 13.00 – 16.30 Ort Baltensperger AG Albert-Einstein-Strasse 17 8404 Winterthur Kosten CHF 490.– |
| |
Modul 5 – AVOR, QS und Arbeitssicherheit
Teil 1: AVOR allgemein / Qualitätssicherung Dozent: Karl-Thomas Batz, Renggli AG Übersicht AVOR | Tätigkeiten | Umfang | Abhängigkeiten | Zuständigkeiten | Systematik | Terminplanung | Planungsprozesse | Arbeitsmethodik etc. Teil 2: AVOR: Ausführung, Materialbestellung Dozent: Karl-Thomas Batz, Renggli AG Zusammenstellung der benötigten Produkte | Vorgehensweise beim Erarbeiten der Plangrundlagen | Materialbestellung | Lieferdokumente etc. Teil 3: AVOR: Logistik, Baustelle, Montage Dozent: Karl-Thomas Batz, Renggli AG Abmessungen und Gewichte von Bauteilen | Montageablauf | Transportplanung | Baustellenlogistik | Installationen | Brandschutz auf der Baustelle etc. Teil 4: Arbeitssicherheit Dozent: Markus Sidler, SUVA Vorschriften SUVA u.a. die 10 lebenswichtigen Regeln | Vorarbeiten im Planungsbüro AVOR | Datum Donnerstag, 03.12.2020 Dauer 1 Tag 8 Lektionen à 45 Minuten 08.30 – 12.00 | 13.00 – 16.30 Ort Renggli AG Gläng 16 6247 Schötz Kosten CHF 490.– |
| |
Anmeldung
Für die einzelnen Module können Sie sich online unter www.holzbau-schweiz.ch/kurssuche anmelden.
Geben Sie bei der Suche das Stichwort «Modulare Kurse» ein.
Die Module sind frei wählbar. Die Zahl der Teilnehmenden pro Modul beträgt maximal 20 Personen.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bei ungenügender Anzahl Anmeldungen behalten sich die Veranstalter das Recht vor, das Modul abzusagen. Bei grossem Interesse werden die einzelnen Module mehrfach durchgeführt.
CHF 490.– (exkl. MwSt.) pro Modul, pro Teilnehmer
Bei einer gleichzeitigen Buchung aller 5 Kursmodule wird ein Rabatt von 10% gewährt.
Eine Unterstützung der Kurse durch die Berufsförderung Holzbau Schweiz ist in Abklärung.