Magazin FIRST

Bauen und leben mit Holz – Das Fachmagazin von Holzbau Schweiz

Magazin Wir HOLZBAUER

Das Mitglieder- und Verbandsmagazin von Holzbau Schweiz

01/2018 Präzision beim Hausbau

BILDEN

Zimmermannsknoten steht

Wer den Beruf des Zimmermanns ergreift, lernt auch, einen Zimmermannsknoten zu konstruieren. Und er macht dabei nicht selten die Erfahrung, dass der Zusammenbau alles andere als einfach ist. Die Herausforderung wächst, wenn der Knoten dann noch 20-fach grösser ist als das Übungsmodell – so wie das Spielgerät für das Schulheim in Zizers (GR). Dennoch meisterten die Schüler, die Lernenden und der Zimmermann on Tour Patrick Ambühl das Projekt mit Bravour.

Text Dorothee Bauland | Fotos DB, SD | Grafik Oliver Wetzel

«Nur wenn alle zusammenarbeiten, gelingt ein Projekt», lautet die Idee hinter dem überdimensional grossen Zimmermannsknoten. Gemeinsam mit sechs Oberstufenklassen und drei Zimmererlehrlingen baute Patrick Ambühl, Zimmermann on Tour, das 1,90 × 1,63 × 1,63 Meter (L×B×H) grosse Spielgerät. Vier der insgesamt sechs Balken wurden mit Bündner Schulklassen aus Surses, Albulatal und Zizers in Landquart gefertigt, die beiden anderen Balken entstanden im Kanton Bern, mit Schulklassen aus Bowil und Konolfingen. Vorausgegangen war ein maschineller Abbund mit 40 Zentimeter Längenzugabe. Dann griffen die Oberstufenschüler unter Anleitung des Zimmermanns on Tour zur Zweimannsäge und kürzten die Balken auf das richtige Mass. Das Abfallholz von 0,40 × 0,40 Metern wurde jeweils zu einem Hocker für ihr Klassenzimmer gestaltet. Zuletzt verpassten sie den Balken noch den Feinschliff. So erhielten die Schüler einen kleinen Eindruck vom Beruf des Zimmermanns.


100-Kilo-Balken

Der Zusammenbau der jeweils knapp 100 Kilogramm schweren Balken erfolgte dann in der Werkstatt der Bianchi Holz- und Treppenbau AG in Landquart. Dafür waren allerdings schon angehende Profis gefragt: Drei Lernende aus Bündner Holzbaubetrieben stemmten diese Herausforderung. Unterstützt wurden sie dabei vom Zimmermann on Tour, von Projektleiter Oliver Wetzel und von Holzbauplaner Christian Schürch, der die Lernenden als üK-Leiter in den überbetrieblichen Kursen unterrichtet. Zu dritt stabilisierten die Zimmerleute zunächst die zwei ersten, schräg ineinandergestellten Holzbalken, während die anderen den dritten Balken einfügten. Um sicherzugehen, dass jedes Teil am richtigen Platz ist, nahmen die Lernenden ein Modell des Knotens zur Hilfe. Dann wurden die Balken gemäss Plan mithilfe von Spannsets fixiert. Erst nachdem zweimal je drei Balken ineinanderbefestigt waren, konnte die ganze Konstruktion mit Unterstützung eines Krans zusammengebaut werden. Zum Schluss wurde der Knoten dann in die richtige Position gedreht, die Stützfüsse wurden angeschraubt und mit der Bodenplatte aus Stahl verbunden.


Norm für Spielplatzgeräte

Der fast 600 Kilogramm schwere Zimmermannsknoten ist eine 20-fach grössere und leicht modifizierte Version des kleinen Knotens, wie er häufig in Spielwarengeschäften oder als Übungsmodell in der Ausbildung der Zimmerleute zu finden ist. Für die Planung als Spielgerät reichte es jedoch nicht, nur den Massstab zu vergrössern. Projektleiter Oliver Wetzel, Holzbautechniker HF und Mitarbeiter bei Holzbau Schweiz, musste vor allem auch die Norm SN EN 1176 : 2008 für Spielplatzgeräte und Spielplatzböden berücksichtigen. Zur Einhaltung der normierten Absturzhöhen wurde der Knoten in einer speziellen Neigung positioniert. Die wiederum hat einen Einfluss auf das Kippverhalten, was in der entsprechenden Bemessung zu berücksichtigen war. «Eigentlich sollte der Knoten mit drei Meter langen Balken gebaut werden», erläutert Wetzel. «Das war aber wegen der Norm für Spielplatzgeräte leider nicht möglich. Letztendlich waren 1,60 Meter Balkenlänge das Maximum für diese Art Spielgerät.» Da der Knoten auf dem Spielplatz ständig der Witterung ausgesetzt ist, wurde für die Umsetzung Brettschichtholz in Lärche gewählt. Die Oberfläche der Balken (400 × 400 Millimeter) ist nicht behandelt, so dass die Verwitterung im Laufe der Zeit eine natürliche Veränderung der Patina, Schwundrisse, Harzausfälle und kleinere Formveränderungen mit sich bringt. «Grundsätzlich ist der Knoten so konzipiert, dass er in sich hält», erläutert Wetzel. Weil jedoch die natürlichen Verformungen und allenfalls auch Vandalismus zu Destabilisierung führen können, wurde der Knoten sicherheitshalber zusätzlich mit zwei Gewindestangen (M24) zusammengezogen.

Aufrichte in Zizers
Vom Projekt Zimmermannsknoten profitieren am Ende nicht nur die Oberstufenschüler mit je einem abwechslungsreichen Schnuppertag, die Lernenden mit einem spannenden Projekt und die Holzbaubranche mit gelungenem Berufsmarketing, sondern auch das Sonderschulheim der Stiftung «Gott hilft» in Zizers. Das Spielgerät ist ein Geschenk von Holzbau Schweiz an die soziale Einrichtung – der Kontakt kam durch üK-Leiter Christian Schürch zustande. Im Oktober wurde der Zimmermannsknoten durch Gabriela Schlumpf, Direktorin von Holzbau Schweiz, an das Schulheim übergeben und im Rahmen einer kleinen Aufrichtefeier auf dem Spielplatz aufgestellt. Kaum war das neue Spielgerät fest montiert, wurde es auch schon von den Schülern mit Begeisterung in Beschlag genommen. Daniel Rothenbühler, Leiter des Schulheims, zeigte sich erfreut, dass das einzigartige Spielgerät nun in Zizers steht: «Die Zusammenarbeit aller Beteiligten war spannend und zeigt, was im Teamwork möglich ist». 

Zimmermann on Tour

«Zimmermann on Tour» ist die Berufsinformationskampagne von Holzbau Schweiz. Von Juli bis Dezember 2017 reiste Patrick Ambühl im Auftrag der Holzbaubranche mit seinem Tourmobil durch die Deutschschweiz und das Tessin und nahm dabei gegen 9000 Kilometer unter die Räder. Dabei arbeitete der junge Zimmermann in 19 Holzbaubetrieben, besuchte 23 Schulen, fünf Berufsbildungsmessen und war am Tag des Schweizer Holzes im Einsatz. facebook.com/zimmermannontour


Zimmermann on Tour

«Zimmermann on Tour» ist die Berufsinformationskampagne von Holzbau Schweiz. Von Juli bis Dezember 2017 reiste Patrick Ambühl im Auftrag der Holzbaubranche mit seinem Tourmobil durch die Deutschschweiz und das Tessin und nahm dabei gegen 9000 Kilometer unter die Räder. Dabei arbeitete der junge Zimmermann in 19 Holzbaubetrieben, besuchte 23 Schulen, fünf Berufsbildungsmessen und war am Tag des Schweizer Holzes im Einsatz. facebook.com/zimmermannontour