3/2022 Büroneubau
SPÄNE
Angewandte Swissness
New Glarus in Wisconsin (USA) wurde 1845 von Schweizer Siedlern gegründet und entwickelte sich von einem Milchbauern- und Käseproduktionsdorf zu einem beliebten Touristenziel. Der Ort ist ein Paradebeispiel für kulturelles Erbe in der Diaspora und für Bildsprache und Aneignung in der Architektur. Nach einem schweren wirtschaftlichen Abschwung in den 1960er und 1970er Jahren entdeckte die Gemeinde, dass ihr kulturelles Erbe, insbesondere die traditionellen architektonischen Details der Häuser, ihre Stadt zu etwas Einzigartigem macht. Infolgedessen begannen sie, die Fassaden ihrer Geschäftshäuser zu verändern, damit diese noch schweizerischer wirken. Das englischsprachige Buch «Swissness Applied» untersucht die Transformation europäischer Einwandererstädte in den Vereinigten Staaten am Beispiel von New Glarus. Es enthält die Ergebnisse umfangreicher Feldforschungen zu Gebäuden im Dorf sowie Entwurfsprojektionen auf der Grundlage der örtlichen Bauordnung und bewertet die Ergebnisse durch verschiedene Darstellungstechniken. «Swissness Applied – Learning from New Glarus», editiert von Nicole McIntosh und Jonathan Louie, Verlag Park Books, 272 Seiten broschiert, 280 Abbildungen, 49.– Franken, ISBN 978-3-03860-244-6.
park-books.com