02/2022 Archaisch
KURZ & BÜNDIG
Gemeinsam den Bergwald stärken
Forstliche Laien gehen in den Bergwald und leisten Freiwilligenarbeit. Begleitet von Fachleuten bauen sie Zäune um junge Bäume, damit diese gross und stark werden können, erstellen Dreibeinböcke, um Schneekriechen einzudämmen, säubern Weiden von Sträuchern, um die Weideflächen wieder nutzbar zu machen, und vieles mehr: Das ist das Bergwaldprojekt. Jährlich helfen über 2000 Freiwillige tatkräftig mit, die Vielfalt der Wälder und Kulturlandschaften im Berggebiet zu erhalten. Sie unterstützen die lokalen Forstdienste bei Arbeiten, die sonst liegen bleiben würden. Denn der Klimawandel verursacht Mehrarbeit, die von den Forstdiensten allein kaum mehr bewältigt werden kann. Sagenhafte 90?000 Arbeitsstunden Freiwilligenarbeit wurden im Jahr 2021 durch das Bergwaldprojekt in der Schweiz geleistet. Für 2022 hat das Bergwaldprojekt wieder ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Interessierte können aus über 150 Projektwochen auswählen, in denen sie sich für die Bergwälder und die Kulturlandschaft der Schweiz einsetzen. Abermals wird an über 40 Orten der Schweiz gearbeitet: Neu wird im Val Müstair ein Trockenstandort aufgewertet und in Glarus Süd ein Schutzwald gepflegt.
bergwaldprojekt.ch