Sechstklässler tauchen in die Welt der Zimmerei ein

Mit einer sechsten Klasse aus Sempach starteten am Donnerstag, 4. September 2025, die Erlebnistage der Berufsbildung im Bildungszentrum Schenkon. Lehrperson Sonia Odermatt war mit ihren Schülerinnen und Schülern zu Gast. Die Kinder erhielten einen praxisnahen Einblick in den Beruf des Zimmermanns bzw. der Zimmerin.

Um die Welt der Zimmerei erlebbar zu machen, hatten die Verantwortlichen im Bildungszentrum ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Unterstützt von engagierten Lernenden, konnten die Kinder an verschiedenen Posten ihre Geschicklichkeit, ihren Mut und ihre Neugier unter Beweis stellen:

  • Gesichert am Seil kletterten die Jugendlichen in luftige Höhen und erfuhren dabei, weshalb Schwindelfreiheit für den Beruf unerlässlich ist.
  • An der Krananlage meisterten sie einen kniffligen Parcours und lernten, wie wichtig Präzision und eine ruhige Hand beim Führen eines Hebekrans sind.
  • Beim Bau eines eigenen Vogelhäuschens durften sie schliesslich selbst Hand anlegen – messen, bohren, schrauben – und am Ende ihr fertiges Werk mit Stolz in den Händen halten.

Gestärkt durch ein leckeres Znüni ging es jeweils voller Elan weiter. Die Begeisterung war den Kindern anzusehen – manche entpuppten sich bereits als wahre Holztalente. Wer weiss: Vielleicht hat die Berufsbildung mit diesem Anlass schon die eine oder den anderen zukünftigen Zimmermann bzw. zukünftige Zimmerin gewonnen.

Zufriedene Lehrperson, überzeugendes Konzept
Lehrperson Sonia Odermatt zeigte sich überzeugt, weil die Kinder nicht nur Informationen erhalten, sondern den Beruf hautnah erleben. Das macht Eindruck und öffnet den Horizont für ihre späteren Möglichkeiten.

Auch Zentrumsleiter Reto Birchler freute sich über das aktive Mitwirken der Sempacher Schülerinnen und Schüler. Für ihn bestätigt der Anlass, dass das Konzept der Erlebnistage den Nerv der jungen Generation trifft: spielerisch, spannend und praxisnah.

Frühzeitig Talente entdecken
Die Erlebnistage der Berufsbildung bieten jungen Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, frühzeitig ihre Stärken zu erkennen und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Damit schlagen sie eine wichtige Brücke zwischen Schule und Arbeitswelt – und wecken Begeisterung für handwerkliche Berufe.