Roman Iten schliesst die SwissSkills auf dem zweiten Rang ab
Es braucht Einsatz, Motivation, Leidenschaft. Es braucht auch Gelassenheit und Mut. So eine Teilnahme an den Swiss Skills verlangt den Teilnehmern einiges ab. Wir wollten von Roman Iten, dem Silbermedaillengewinner wissen, wie er den Wettkampf erlebt und die Vorbereitungen bestritten hat:
Roman Iten, du hast an den SwissSkills den zweiten Rang erreicht. Was bedeutet dir das?
Roman: Es bedeutet mir sehr viel, dass ich mich mit anderen messen konnte und einen solch guten Rang erreicht habe. Ich denke gerne an die SwissSkills zurück, weil ich dort unter anderem auch viele neue Leute kennengelernt habe.
Wie hast du dich auf den Wettkampf vorbereitet? Musstest du viel Zeit investieren?
Ich habe mich wirklich intensiv vorbereitet. Vor allem, indem ich meine Fähigkeiten im Bereich des Austragens verbessert habe. Zudem habe ich mehrere Modelle aus den Vorjahren als Übung hergestellt.
Was hast du von diesen ganzen Wettkampfvorbereitungen und vom Wettkampf her für deine Zukunft gelernt?
Das Arbeiten unter Wettkampfbedingungen wird mir in Zukunft sicher auch bei anderen Einsätzen helfen, da ein gutes Zeitmanagement und Einteilen der Arbeiten nötig ist. Zudem muss man mit den ganzen Besuchermassen umgehen können, ohne sich abzulenken lassen.
Wirst du wieder einmal an einem solchen Wettkampf teilnehmen?
Meinem jüngeren Ich würde ich die Teilnahme an den SwissSkills zu 100 % empfehlen. Durch meinen zweiten Rang bin ich nun Teil des Nationalteams. Wir bereiten uns auf internationale Wettbewerbe wie die Euro- oder WorldSkills vor. In der Zwischenzeit haben wir schon die erste von insgesamt zwei Vorausscheidung für die WorldSkills in Lyon 2024 hinter uns.
Wie hat sich das angefühlt, mit deinem Bruder auf dem Podest zu stehen?
Ich habe mich sehr gefreut, dass es ihm auch so gut gelungen ist. Es war ein sehr spezieller Moment, zusammen auf dem Podest zu stehen.
Was hat gefehlt, um den 1. Rang zu erreichen?
Am Modell wurden 243 Details bewertet und jede Verbindung durfte maximal 0.5 mm Luft haben, um die volle Punktzahl zu erreichen. Dies sind sehr viele Bewertungspunkte. Wenn ich so denke, hätte ich vielleicht am Anfang des Wettbewerbes ein bisschen mehr Zeit investieren sollen, und so wäre mir der eine Überlegungsfehler im Modul 1 wohl nicht passiert. Dies ist aber einfacher gesagt als getan, da man vor allem am Anfang eines Wettbewerbes das Gefühl hat, dass man wohl kaum in der vorgegebenen Zeit fertig wird. Trotzdem bin ich mit meinem Vizeschweizermeister-Titel sehr zufrieden.
Wie sehen deine beruflichen Pläne aus?
Ich besuche derzeit die Berufsmaturitätsschule. Diese hält mir alle Wege für die Zukunft offen, da ich so auch einen Studiengang absolvieren könnte. Grundsätzlich möchte ich dem Werkstoff Holz sicher treu blieben.
Roman, wir gratulieren dir ganz herzlich zu dieser unglaublichen Leistung und sind auch deiner Meinung, dass es leichter gesagt ist, da und dort vielleicht eine andere Entscheidung zu treffen. Ein zweiter Rang an den SwissSkills – wir ziehen den Hut vor deiner Leistung.