Rund 40 Mitglieder von Holzbau Schweiz Sektion Luzern-Land trafen sich Ende Oktober zum Herbst-Holzbaustamm 2025 bei Holz und Funktion AG in Wauwil. Der Anlass bot den Teilnehmenden eine gelungene Kombination aus fachlichem Austausch, Weiterbildung und gemütlichem Beisammensein.

Zu Beginn begrüsste Gastgeber Matthias Trösch die Gäste und stellte das Unternehmen Holz und Funktion vor. In seiner Einführung präsentierte er die Kernkompetenzen des Betriebs – Raumakustik, Trockenboden, Konstruktion, Schallschutz und Gebäudehülle – und zeigte auf, wie diese Bereiche ineinandergreifen, um ganzheitliche Lösungen für moderne Holzbauprojekte zu schaffen.

Lernen mit Holzbau-LAB

Im fachlichen Teil des Abends stand die digitale Lernplattform Holzbau LAB im Zentrum. Die Schulung wurde von Karin Riegger, Bereichsleiterin Bildung von Holzbau Schweiz, durchgeführt und richtete sich insbesondere an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner. Holzbau-LAB – basierend auf der Plattform Konvink – steht für Lernen, Arbeiten, Bilden und bietet eine zukunftsorientierte Möglichkeit, Wissen in der Aus- und Weiterbildung im Holzbau digital zu vermitteln und zu vertiefen.

Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Einblicke in die Anwendung der Plattform und konnten eigene Fragen einbringen. Die angeregte Diskussion zeigte, dass die Digitalisierung in der Berufsbildung zunehmend an Bedeutung gewinnt – und dass Holzbau Schweiz diesen Wandel aktiv mitgestaltet.

Den Abschluss des Abends bildete ein reichhaltiger Apéro riche, der Gelegenheit bot, die gewonnenen Eindrücke in entspannter Atmosphäre zu vertiefen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche auszutauschen.

Der Herbst-Holzbaustamm 2025 bot damit einmal mehr eine wertvolle Plattform für Vernetzung, Weiterbildung und Inspiration – ganz im Sinne der gelebten Holzbaukultur in der Region Luzern-Land.