Zimmerleute, Holzbearbeiterin und Holzbearbeiter feiern ihren erfolgreichen Lehrabschluss
Am Donnerstag, 3. Juli 2025, betraten die erfolgreichen Lehrabsolventen und eine Lehrabsolventin die grosse Bühne des Pfarreizentrums in Sursee, um ihre Berufsatteste und Fähigkeitszeugnisse entgegenzunehmen. 55 frisch diplomierte Zimmermänner sowie eine Holzbearbeiterin EBA und drei Holzbearbeiter EBA starten damit ins Berufsleben. Organisiert wurde die feierliche Lehrabschlussfeier von den Verbandssektionen Luzern Land sowie Luzern und Umgebung von Holzbau Schweiz. Für den musikalischen Auftakt sorgte die Fassbrass-Band, die den Anlass eröffnete und auch im Verlauf des Abends immer wieder für schwungvolle Zwischenspiele sorgte.
Mit Humor und Tiefgang durch den Lehrweg
Zur Eröffnung begrüsste Chefexperte Andreas Andermatt die Anwesenden. Mit viel Humor und gleichzeitig grosser Tiefe blickte er auf die Lehrzeit der jungen Berufsleute zurück. Auf der Bühne liess er die Höhen und Tiefen der Ausbildung Revue passieren – und baute parallel dazu Schritt für Schritt ein echtes Bauwerk: eine da-Vinci-Brücke. Sie stand sinnbildlich für die Lehrzeit, für Stabilität und Tragfähigkeit, die mit wachsender Erfahrung entstehen. Werte, die nicht nur den Grundstein für eine erfolgreiche Berufskarriere legen, sondern auch für künftige Weiterbildungen.
Zehn Tonnen Material für die Prüfung
Was Aussenstehende kaum erahnen: Ein Qualifikationsverfahren im Holzbau bringt einiges an Materialaufwand mit sich. Während in anderen Berufen Gesetzestexte wie OR und ZGB zur Prüfung gehören, sind es bei den Zimmerleuten pro Kandidaten rund 173 Kilogramm Holz – insgesamt rund zehn Tonnen, welches die Absolventen mit an die Prüfung bringen. Da ist definitiv einiges an Koordination gefragt während den Prüfungstagen.
Lob für Durchhaltevermögen – und die Eltern
Ivan Tschopp, Präsident der Sektion Luzern Land von Holzbau Schweiz, richtete sich ebenfalls an die Absolventinnen und Absolventen. Er betonte den grossen Durchhaltewillen, den die jungen Berufsleute während ihrer Lehrzeit bewiesen haben – sei es bei anspruchsvollen Arbeiten, engen Terminen oder widrigem Wetter auf den Baustellen. Doch der Beruf biete vor allem ganz viele schöne Seiten: eine abwechslungsreiche Ausbildung, spannende Projekte, das kameradschaftliche Arbeiten im Team oder ein Lob von zufriedenen Bauherrschaften. Besonders hob Tschopp die Unterstützung der Eltern hervor. Sie seien während der gesamten Lehrzeit wichtige Begleiter, die ihren Kindern den Rücken stärken – und nebenbei auch Arbeitshosen waschen, in deren Taschen sich nicht selten noch Schrauben oder Sägemehl finden. Er motivierte die jungen Berufsleute, den Moment des Lehrabschlusses zu feiern und die bevorstehende Zeit zu geniessen – eine Zeit ohne Hausaufgaben, Lerndokumentationen oder Prüfungsstress.
Zum Schmunzeln brachte er die Gäste mit einer Erklärung des «Stiftensonntags» – dem scherzhaften Ausdruck für den Schultag an der Berufsschule. Damit wurde einmal mehr klar, welch inspirierende Mischung Zimmerleute aus Tradition, Ernsthaftigkeit und Humor vereint.
Auszeichnungen für besondere Leistungen
Der Höhepunkt der Feier war die Übergabe der Fähigkeitszeugnisse und Berufsatteste durch die Klassenlehrpersonen und Experten. Im Anschluss wurden besondere Leistungen ausgezeichnet:
Holzbearbeiter EBA:
- Remo Lötscher (Achermann Holzbau AG) für die beste Gesamtnote 5.3 sowie die beste praktische Arbeit mit Note 5.6
- Fabian Wüthrich (Beat Bieri Holzbau) für die zweitbeste Gesamtnote 5.2
Zimmerleute EFZ:
- Cedric Aregger (Aregger Holzbau GmbH) für die Ehrenmeldung mit Gesamtnote 5.5 und Pascal Portmann (Haupt AG) für die Ehrenmeldung mit Gesamtnote 5.4. Beide wurden auch für die beste praktische Arbeit mit der Note 5.5 geehrt
Für die Note 5.3 wurden geehrt:
- Joel Schmiedel (Odermatt Holzbau GmbH)
- Lukas Süess (Werner Bucher Zimmerei AG)
- Kevin Waser (Koller Poly-Holzbau AG)
Weitere Auszeichnungen für die beste praktische Arbeit mit der Note 5.5:
- Ben Christen (Häfliger Holzbau AG)
- Joel Schmiedel (Odermatt Holzbau GmbH)
- Florian Widmer (Tschopp Holzbau AG)
Der grosse Applaus zeigte: Alle heute anwesenden jungen Berufsleute dürfen sehr stolz auf ihre Leistungen sein. Man kann gespannt sein, welchen Weg sie künftig einschlagen.
Feierlicher Ausklang auf dem Vierherrenplatz
Zum Abschluss begeisterte die Fassbrass-Band die Gäste nochmals musikalisch, bevor der gesellige Teil begann. Bei strahlendem Wetter und einem reichhaltigen Apéro auf dem Vierherrenplatz wurde angestossen und gefeiert – der perfekte Rahmen für gute Gespräche und einen gelungenen Abschluss dieser besonderen Feier.























































