31.08.2023 | Im Januar haben wir die Zimmerer-Lernenden an den Vorbereitungstagen im Bildungszentrum Schenkon besucht. Jano Erni von Roos Holzbau AG ist einer der Zentralschweizer Teilnehmer an den SwissSkills 2023 in Buchs SG. Am Mittwoch, 6. September 2023, geht’s los.

Bevor es in den Endspurt geht, hat Jano uns noch ein paar Fragen beantwortet.

Red: Jano, in welchem Lehrjahr bist du?

Jano: Ich habe diesen Sommer die Lehre abgeschlossen.
(Ergänzung der Redaktion: Blog-Beitrag des Lehrbetriebs.)

Wann war dir klar, dass du am Wettbewerb teilnehmen wirst?

Ich habe mich entschieden teilzunehmen, als ich den Vorbereitungskurs in Schenkon besucht habe.

Wie bereitest du dich auf die SwissSkills vor? Leistest du viele Extrastunden?

Ich baue zur Zeit alte Swiss-Skills-Objekte nach, um mich optimal vorzubereiten. Ich würde sagen, die Extrastunden bewegen sich im normalen Bereich.

Was bringt dir die Teilnahme persönlich?

Ich lerne über den Standard hinaus. Zudem lernt man viele coole Leute kennen.

Du hast dich, wie erwähnt, auch im Bildungszentrum Schenkon an einigen Samstagen auf den Wettbewerb vorbereitet. Was hat dir das gebracht?

Ich hatte bereits eine Ahnung, was auf mich zukommen wird. Und somit konnte ich während den Vorbereitungstagen in Schenkon optimal für die Vorausscheidung trainieren.

Was ist der Unterschied zwischen dem «ordentlichen» Ausbildungsstoff und den Anforderungen an den SwissSkills?

Bei den SwissSkills liegt der Hauptfokus auf dem Bereich Dach. Man zeichnet ein Dach mit speziellen, verdrehten Hölzern, welche man danach richtig zuschneiden muss. Im ordentlichen Ausbildungsstoff lernt man, wie man einfache, gerade Hölzer zu einem Dach zusammenschneiden kann.

Jano, wir wünschen dir viel Erfolg an den SwissSkills. Wir freuen uns darauf, wieder von dir berichten zu können.