News
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten und Entwicklungen aus Holzbau Schweiz Sektion Solothurn. Hier finden Sie alles Wichtige aus unserer Sektion.
-
Herbstversammlung der Solothurner Holzbaubetriebe: Digitalisierung in der Ausbildung im Fokus
Am 22. Oktober 2024 fand im Gasthof Kreuz Kappel, die jährliche Herbstversammlung der Holzbaubetriebe aus dem Kanton Solothurn statt. Sektionspräsident Urs Derendinger führte die Anwesenden durch einen Abend voller spannender Einblicke in die aktuelle Situation der Branche, bei dem besonders die Digitalisierung in der Ausbildung und die Förderung des Nachwuchses im Vordergrund standen.
Positive Entwicklungen im Kanton Solothurn
Die Lohnverhandlungen sind erfolgreich abgeschlossen: Ab 2025 wird der Mindestlohn in der Holzbaubranche um 1,5 % erhöht. Besonders erfreulich ist, dass im Sommer 2024 insgesamt 35 neue Lehrlinge im Kanton Solothurn ihre Ausbildung zum Zimmermann oder zur Zimmerin begonnen haben – ein Anstieg gegenüber den Vorjahren, was die Bemühungen der Betriebe zur Nachwuchsförderung widerspiegelt.
Schweizweite Zahlen und Herausforderungen
Auch schweizweit zeigt sich eine positive Entwicklung: 814 Personen haben im vergangenen Jahr ihre Ausbildung zum Zimmermann oder zur Zimmerin EFZ erfolgreich abgeschlossen. Die Zahl der Abschlüsse hat sich im Vergleich zu 2012 um über 4000 erhöht. Doch eine beachtliche Anzahl der frisch ausgebildeten Fachkräfte verlässt die Holzbaubranche nach der Ausbildung. Ein Grossteil von ihnen wechselte in die Forstwirtschaft oder Landwirtschaft.
Dies stellt die Holzbaubetriebe vor die Herausforderung, die Berufe im Holzbau noch attraktiver zu gestalten und langfristig Fachkräfte in der Branche zu halten.
Holzbau-LAB: Die Zukunft der Ausbildung
Ein Hauptpunkt der Veranstaltung war die Vorstellung des Holzbau-LAB durch Stefan Sutter, Mitglied der Geschäftsleitung von Holzbau Schweiz. Das LAB, eine digitale Lernplattform, wird ab 2024 für die Grundbildung in der Deutschschweiz und im Tessin zum Standard und soll vor allem jungen Menschen ansprechen, die moderne, digitale Lernmethoden bevorzugen.
Das LAB ermöglicht es den Lehrlingen, jederzeit und ortsunabhängig auf ihre Lehrmittel zuzugreifen, Praxisprojekte digital zu dokumentieren und ihre Fortschritte in einem persönlichen Portfolio festzuhalten. Diesezeitgemässe Lernumgebung soll den Beruf des Zimmermanns und der Zimmerin für die neue Generation attraktiver machen. „Wir sind bestrebt, den Beruf so modern und ansprechend wie möglich zu gestalten, um die besten Talente für unsere Branche zu gewinnen“, erklärte Sutter.
Nachhaltigkeit und Zukunft des Holzbaus
Neben der Digitalisierung steht auch die Nachhaltigkeit des Holzbaus im Mittelpunkt. Holz ist nicht nur ein nachhaltiger Baustoff, sondern überzeugt auch durch seine Vielseitigkeit und Ästhetik. Urs Derendinger betonte: „Holz bietet unschlagbare Vorteile – vom ökologischen Fussabdruck bis hin zur Langlebigkeit.“ Und moderne Brandschutztechnologien haben längst gezeigt, dass Holz auch in dieser Hinsicht eine sichere Wahl ist.“
Fazit: Die Holzbaubranche setzt auf Zukunft und Wachstum
Die Herbstversammlung 2024 machte deutlich, dass die Solothurner Holzbaubetriebe gut für die Zukunft aufgestellt sind. Die Digitalisierung der Ausbildung durch das Holzbau-LAB und die kontinuierliche Förderung des Nachwuchses in der Region sichern den Fortbestand und die Innovationskraft der Branche. Trotz einiger Herausforderungen, wie der Abwanderung von Fachkräften in andere Sektoren, bleibt der Holzbau ein zukunftsweisender und attraktiver Wirtschaftszweig.
-
Stolz auf Holz: Erfolgreiche Lehrabschlussfeier der Zimmerleute im Turbensaal Bellach
Am vergangenen Freitag wurden im Turbensaal in Bellach die erfolgreichen Absolventen der vierjährigen Berufslehre zur Zimmerin beziehungsweise zum Zimmermann geehrt.
In einer feierlichen Zeremonie wurden die 24 Kandidaten, die alle ihre Prüfungen bestanden haben, für ihre Leistungen gewürdigt.
Durch den Abend führte der Präsident der Holzbau Schweiz Sektion Solothurn, Urs Derendinger. Unter dem Motto „Stolz auf Holz“ ermutigte er die Absolventen, ihren Stolz auf den Beruf weiterzutragen und somit Werbung für das Berufsbild zu machen. Zudem betonte er die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, welche die Holzbaubranche bietet. Holz sei ein Trendprodukt, und die Absolventen hätten hervorragende Perspektiven in einem zukunftsweisenden Beruf.Trendberuf erlernt
Ein Highlight der Feier war das Referat von Bruno Businger, einem der Absolventen aus Balsthal (Lehrbetrieb: Steiner Holzbau). Er blickte auf die vier Jahre seiner Lehrzeit zurück und vermittelte eindrucksvoll seine Überzeugung, einen Beruf mit Zukunft gewählt zu haben. Die Lehrzeit sei spannend, herausfordernd und sehr lehrreich gewesen. Besonders in Erinnerung bleibt ihm ein Projekt auf dem Grenchenberg, bei dem die Klasse eine Hütte baute, die noch heute neben dem Skilift steht.
Notenschnitt 4.9Mit einem herausragenden Prüfungsergebnis von 5.4 erzielte Jonas Steiner aus Mümliswil (Lehrbetrieb: Zimmerei Holzbau Meier + Brunner AG) den besten Abschluss. Er wurde mit dem Förderpreis der SPA Aarau ausgezeichnet. Der Notendurchschnitt der Klasse lag bei beachtlichen 4.9 und entsprach damit dem Ergebnis des vergangenen Jahres.
Nach den offiziellen Ehrungen genossen die Anwesenden ein gutes Essen und ließen den Abend in geselliger Runde ausklingen. Es war ein Abend voller Stolz und Freude über die erreichten Erfolge und ein gelungener Abschluss der Lehrzeit.
Die Absolventen:
Steiner Jonas, Mümliswil, Zimmerei Holzbau Meier + Brunner AG 5.4
Moser Benedikt, Mühledorf SO, Mollet Holzbau AG 5.3
Brunner Dominic, Herbetswil, Bader Holzbau AG 5.2
Reinhart Max, Rüttenen, Schmid & Co. Holzbau AG 5.2
Zbinden Dario, Holderbank SO, Zimmerei Holzbau Meier + Brunner AG 5.2
Businger Bruno, Balsthal, Steiner Holzbau AG 5.1
Kurth Dominic, Lommiswil, Heinz Aebi Holzbau AG 5.1
Seiler Florian, Orpund, Ernst Fink AG 5.1
von Arx Mike, Neuendorf, HOBAU Zimmerei & Bedachungen GmbH 5.1
Rickenbach Sven Janik, Dulliken, Holzbau Jäggi Dulliken AG 5.0
Ambühl Silas Kilian, Laupersdorf, Bader Holzbau AG 4.9
Iberg Kevin, Obergösgen, Bitterli Holzbau und Bedachungen GmbH 4.9
Wyss Noa, Leuzigen, Strausak Holzbau AG 4.9
Schenker Joel Däniken SO, Holzbau Jäggi Dulliken AG 4.8
Stalder Samuel, Mümliswil, J. Roth AG 4.8
Oeggerli Gian, Neuendorf, von Rohr Holzbau AG 4.7
Kissling Mirjam, Rickenbach SO, Peter Studer Holzbau AG 4.6
Meier Felix, Solothurn, Fluri Holz AG 4.6
Spiegel Raoul Titus, Lostorf, Beat Wiedmer Holzbau GmbH 4.6
Iten Sascha, Balsthal, Bloch + Hafner Holzbau GmbH 4.5
Knörr David, Nennigkofen, Affolter Holzbau 4.5
Zbären Damian, Büren an der Aare, Ernst Fink AG 4.5
Nussbaumer Joschua, Mümliswil, J. Roth AG 4.4
Wittich Yanis, Pieterlen, Späti Holzbau AG 4.4 -
Erfolgreiche Generalversammlung von Holzbau Schweiz Sektion Solothurn
Die jährliche Generalversammlung von Holzbau Schweiz Sektion Solothurn war ein Ereignis, das den dynamischen Aufschwung der Holzbaubranche im Kanton eindrucksvoll unterstrich. Unter der fachkundigen Leitung von Präsident Urs Derendinger fanden sich die Mitglieder im traditionellen Ambiente des Restaurants Reh in Herbetswil zusammen. Die Anzahl der Verbandsmitglieder erreichte dieses Jahr einen neuen Rekord, was die zunehmende Bedeutung und Stärke der Branche verdeutlicht.
Mitgliederanzahl im Kanton so hoch wie noch nie
Besonders erfreulich war die Aufnahme von zwei neuen Mitgliedern, Schärli Holzbau aus Deitingen und Flück Zimmerei aus Selzach, die herzlich im Verband begrüsst wurden. Mit ihrem Beitritt erhöhte sich die Gesamtzahl der angeschlossenen Betriebe auf 31, ein klares Zeichen für das kontinuierliche Wachstum und die Attraktivität des Verbands.
Digitalisierung in der Ausbildung
Ein zentrales Thema, betraf die fortschreitende Digitalisierung in der Lehrlingsausbildung. Holzbau Schweiz übernimmt eine führende Rolle bei der Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften und hat beschlossen, die Ausbildung weiter zu digitalisieren. Diese Entscheidung spiegelt den Innovationsgeist und die Anpassungsfähigkeit der Branche wider, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.
Ein weiteres Thema waren die bevorstehenden Solothurner Waldtage 2024. Diese finden vom 6. bis 8. September in Selzach (Brüelwald) statt. Holzbau Schweiz Sektion Solothurn wird den Anlass als Sponsor des Info-Point Gebäudes unterstützen. Es ist erwähnenswert, dass Teile dieses Projekts von Lehrlingen umgesetzt werden, was ihre praktische Ausbildung fördert.
Zum Abschluss der Generalversammlung bedankte sich Präsident Derendinger bei allen Anwesenden und betonte das Motto der Holzbaubranche: „Gemeinsam Vorwärts!“ Diese gemeinsame Vision und der Zusammenhalt werden weiterhin die Entwicklung und den Erfolg der Holzbaubranche in Solothurn vorantreiben. -
Erfolgreiche Diplomfeier der Zimmermänner im Kanton Solothurn
Bellach. Am vergangenen Freitag fand im Turbensaal in Bellach eine feierliche Diplomfeier für die Zimmermänner des Kantons Solothurn statt. Insgesamt absolvierten 19 Lehrlinge erfolgreich ihre 4-jährige Berufslehre zum Zimmermann EFZ.
Die Freude und der Stolz der Absolventen war bei der Veranstaltung deutlich spürbar. Drei Teilnehmer erzielten sogar eine herausragende Abschlussnote von 5.3 und teilten sich somit den ersten Rang. Die Durchschnittsnote aller Teilnehmer lag bei 4,9 was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr (Durchschnittsnote von 4,8) darstellt.
Vor der Ehrung der Lernenden wurden die üblichen Verdankungen an die Verantwortlichen der Berufsschulen, Berufsinspektoren und Experten ausgesprochen. Durch den Abend leitete Urs Derendinger Präsident des Verbandes Holzbau Schweiz Sektion Solothurn.
Besonders erfreulich war die Tatsache, dass die drei besten Absolventen neben ihrem Diplom auch einen finanziellen Förderbeitrag erhielten, der von der SPA Sperrholz-Platten AG gesponsert wurde. Diese Unterstützung würdigt ihre herausragenden Leistungen und soll ihnen bei ihrem weiteren beruflichen Werdegang zugutekommen.
Die frischgebackenen Zimmermänner stehen nun vor vielversprechenden Karrieremöglichkeiten. Angesichts des Aufschwungs in der Holzbauindustrie sind ihre Fähigkeiten auf dem Markt sehr gefragt. Bauherren schätzen den Holzbau wegen seiner nachhaltigen Eigenschaften, wodurch sich den Absolventen zahlreiche berufliche Chancen eröffnen.
Die Veranstaltung markierte nicht nur das Ende einer intensiven Lehrzeit, sondern auch den Beginn einer
vielversprechenden beruflichen Zukunft für die erfolgreichen Zimmermannslehrlinge des Kantons Solothurn.Das sind die neu ausgebildeten Zimmermänner aus dem Kanton Solothurn:
Affolter Fabian, Jura Holzbau AG, Note 5.3
Glauser David, Jura Holzbau AG, Note 5.3
Wenger Yanic, Späti Holzbau AG, Note 5.3
Die weiteren Diplomanten: Belke Nils, Dasen Lars, Gisler Cédric, Hermann Samuel, Hess Matthias, Jäggi Roman, Lanz Joschua, Mägli Lukas, Németh Timo, Notka Fabio, Nyfenegger Nino, Ramseier Mathias, Rastorfer Loris, Roth Eric, Stalder Florian, Wyss Lukas