Rückblick
Mitgliederversammlung 2021
Am Donnerstagabend, 11. November 2021 fand bei der Firma Kühni AG in Ramsei die Mitgliederversammlung von Holzbau Schweiz Sektion Bern statt.
Dies nach einer einjährigen Pause.
Ernst Kühni stellte den Anwesenden die Firma Kühni AG und deren Werdegang vor.
Im Anschluss vermittelten drei Referenten, Peter Meier von der SUVA, Daniel Küng von Holzbau Schweiz und Simon Inniger von ASBEKO Inniger GmbH, den Versammlungsteilnehmerinnen und -teilnehmern Informationen (siehe Präsentation) zur neuen Bauarbeitenverordnung.
Weitere Themen waren Informationen aus der Geschäftsstelle von Holzbau Schweiz Sektion Bern (Andreas Andermatt) und Informationen von Holzbau Schweiz (Heinz Beer).
Nach dem Schlusswort des Präsidenten (Peter Haudeschild) wurde den anwesenden Personen bei einem geführten Rundgang die Firma Kühni AG auch noch "physisch" kurz vorgestellt.
Im Anschluss an diesen Rundgang ging man dann bei einem guten Nachtessen über zum gemütlichen Teil des Abends.
QV-Feier 2021
Am Mittwoch, 7. Juli 2021 feierten die LehrabgängerInnen der Zimmerinnen, Zimmermänner, Holzbearbeiterinnen und Holzbearbeiter der Sektion Bern von Holzbau Schweiz im Parkhotel in Langenthal ihren Lehrabschluss.
Geschäftsführer Andreas Andermatt begrüsste rund 450 Personen an der diesjährigen Feier.
Mit einer Erfolgsquote von mehr als 97% konnten bei den Zimmerleuten 99 Lernende ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und bei den Holzbearbeitern 9 das Eidgenössische Berufsattest (EBA) von den beiden Chefexperten, den anwesenden Berufsschullehrern und Peter Haudenschild, Präsident von Holzbau Schweiz | Sektion Bern entgegennehmen.
Benjamin Nussbaum alias Zimmermann on Tour 2021 stellte sich und seine Arbeit den Anwesenden vor. Er "tourt" während rund acht Monaten in der ganzen Deutschschweiz und dem Tessin von Betrieb zu Betrieb und von Schulklasse zu Schulklasse.
Auch ist er an Berufsbildungsanlässen wie z.B. der BAM etc. anwesend.
Prüfungskandidaten der Zimmerinnen und Zimmermänner EFZ mit einem Notendurchschnitt über 5,3 erhielten ein persönlich graviertes Zimmermannsbeil als besondere Auszeichnung.
- Assaf Shay, Pierre Bühler SA, Porrentruy
- Bieri Joel, Steffen Holzbau GmbH, Wyssachen
- Bönzli Fabian, GLB Seeland, Lyss
- Buri Roman, Hoffmann & Dänzer Holzbau, Bösingen
- Grundbacher Dario, Gfeller + Friedli Holzbau AG, Burgdorf
- Hofer Manuel, Schulthess Holzbau AG, Melchnau
- Hofer Yanick, Sieber Holzbau AG, Utzigen
- Imhof Timothée, Ryf Holzbau AG, Rümligen
- Wüthrich Simon, Hirsbrunner Holzbau AG, Eggiwil
- Zulauf Mathijs, Zaugg AG, Rohrbach
- Zürcher Janis, Ramseier Holzbau AG, Langnau i.E.
- Zwahlen Cyrill, Holzbau Rüedi AG, Gümmenen
Weitere Fotos von der QV-Feier 2021 finden sie hier.
Falls sie einzelne Fotos möchten, melden sie sich bitte unter info(at)hssb.ch und geben sie uns das entsprechende Nummer der Foto(s) an.
Generalversammlung online 2021
Am Donnerstag, 24. Juni 2021 fand die erste online-GV in der Geschichte von Holzbau Schweiz Sektion Bern statt.
Die Stimmberechtigten konnten bis 18.30 Uhr online via Google-Formular ihre Stimme zu den verschiedenen Traktanden abgeben.
Während rund zwei Stunden wurden allen Interessierten datailliertere Angaben betreffend den Traktanden übermittelt.
Präsentation
"QV-Feier" 2020
Am Mittwoch, 1. Juli 2020 feierten die Zimmermänner, Zimmerinnen, Holzbearbeiter und Holzbearbeiterinnen mit Auszeichnung der Sektion Bern von Holzbau Schweiz bei Holzbau Beer AG in Ostermundigen ihren Lehrabschluss.
Geschäftsführer Andreas Andermatt begrüsste rund 100 Personen an der diesjährigen Ehrung.
Bei den Zimmermännern und Zimmerinnen EFZ schlossen 19 von insgesamt 103 QV-Absolventen die Abschlussprüfung mit einer höhreren Note als 5.2 ab. Ebenso zwei bei den Holzbearbeitern und Holzbearbeiterinnen EBA.
Sie alle konnten ihre Auszeichnung von den beiden Chefexperten, den anwesenden Berufsschullehrern und Peter Haudenschild, Präsident von Holzbau Schweiz | Sektion Bern entgegennehmen.
Geschäftsführer Andreas Andermatt erwähnte in seiner Rede die spezielle Situation in der die Lehrabgänger ihr QV absoliverten.
Anschliessend an die Übergabe der Auszeichnung wurde noch ein reichhaltiges Apéro offeriert.
Weitere Fotos von der QV-Feier 2020 finden sie hier.
Falls sie einzelne Fotos möchten, melden sie sich bitte unter info(at)hssb.ch und geben sie uns das entsprechende Nummer der Foto(s) an.
Mitgliederversammlung 2019
Donnerstag, 14. November 2019
Jedes Jahr fragen wir unsere Mitglieder an, wer uns bei der nächsten Mitgliederversammlung vor Ort unterstützen kann.
Matthias Remund von der Remund Holzbau AG in Schwarzenburg kam auf die Geschäftsstelle zu und wir bestimmten als Austragungsort Schwarzenburg, wo dieses Jahr das Projekt „Gäggersteg“ im Gantrischgebiet realisiert wird.
In diesem Zusammenhang und in Absprache mit den verantwortlichen Geschäftsstellen haben wir beschlossen, eine Besichtigung vom Gäggersteg anstelle einer Versammlung zu organisieren. Auf eine einmalige Art und Weise ist die ARGE Gäggersteg mit den Firmen Berger Holzbau GmbH, Gertsch Holzbau AG, Honymo Holzbau AG, U. Zbinden Holzbau und Zumwald & Neuhaus AG dabei, nicht nur ein sehr komplexes Bauwerk zu errichten, sondern es zugleich zu einem Lehrlingsprojekt, aus dem ganzen Sektionsgebiet, zu machen.
www.holzbau-schweiz.ch/wir-holzbauer/magazine-online/detail/magazin-artikel/mitten-durch-die-wildnis
Rendez-vous Job 2019
Freitag, 25. Oktober 2019, BZ Lyss
Am Freitag fand im Bildungszentrum Lyss der Erlebnistag "Rendez-vous Job" statt.
Schüler in der Berufswahl konnten sich in überbetrieblichen Kurszentren des Kantons Bern einen Einblick in verschiedene Berufe verschaffen. Am Freitag in Klassen und am Samstag am Tag der offenen Tür. Der Fokus des Events stand vor allem auf dem Praktischen.
Anders als bei anderen Messen können die Berufe bei "Rendez-vous Job" direkt erlebt und ausprobiert werden. Der Anlass soll Jugendlichen, ihren Eltern und Lehrpersonen die Vorteile einer Berufslehre aufzeigen.
Sommeranlass 2019
Freitag, 16. August 2019, BZ Lyss
Am Freitagabend fand im Bildungszentrum Lyss der jährliche Sommeranlass statt.
Bei schönem sonnigen Sommerwetter fanden sich der Vorstand, die üK-Leiter und alle anderen die für den reibungslosen Ablauf des BZ beitragen zu einem einen kulinarischen, gemütlichen und geselligen Abend ein.
QV-Feier 2019
Am Mittwoch, 3. Juli 2019 feierten die frisch gebackenen Zimmermänner, Zimmerinnen, Holzbearbeiter und Holzbearbeiterinnen der Sektion Bern von Holzbau Schweiz in der Mehrzweckanlage Erlen in Brügg ihren Lehrabschluss.
Geschäftsführer Andreas Andermatt begrüsste rund 500 Personen an der diesjährigen Feier in Brügg.
Mit einer Erfolgsquote von mehr als 90% konnten bei den Zimmerleuten 99 Lernende ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und bei den Holzbearbeitern 10 das Eidgenössische Berufsattest (EBA) von den beiden Chefexperten, den anwesenden Berufsschullehrern und Peter Haudenschild, Präsident von Holzbau Schweiz | Sektion Bern entgegennehmen.
Geschäftsführer Andreas Andermatt zog den Vergleich vom heissen Sommer 2018 mit einem guten Wein. Denn wie der Wein gut wurde, war auch die Abschlussklasse 2019 sehr erfolgreich.
Er erklärte die DNA der Zimmerleute mit dem Zimmermannsknoten welcher aus sechs Teilen besteht. Der eine Teil sei das Elternhaus, der zweite die Schulzeit, der dritte der Lehrbetrieb, der vierte die Berufsschule, der fünfte die üK's und der sechste und letzte Teil das QV.
Mit all diesen Teilen sei schlussendlich ein perfekter Holzbearbeiter oder Zimmermann entstanden und mit dieser DNA seien die Zimmerleute auch immer und überall teamfähig.
Prüfungskandidaten mit einem Notendurchschnitt über 5,3 erhielten ein persönlich, graviertes Zimmermannsbeil als besondere Auszeichnung.
- Ammann Stefan, Zaugg AG Rohrbach, Rohrbach
- Baumann Tim, HORIBE AG, Zäziwil
- Baumgartner Adrian, Kühni AG, Ramsei
- Bergmann Noah, Holzbau Bergmann GmbH,
Richigen
- Bläsi Leander, Hector Egger Holzbau AG,
Langenthal
- Geissbühler Mathias, Enz Holzbau GmbH,
Huttwil
- Grossenbacher Josia, Iseli und Trachsel AG,
Grünen
- Hadorn Marco, Holzbau Krieg AG, Kirchdorf
- Hirsbrunner Lukas, Trachsel Th. Holzbau GmbH,
Grünen
- Hofer Matthias, Wälti Holzbau AG, Signau
- Kämpfer Stefan, Markus Käser, Holzbau,
Weier i.E.
- Kiener Jolanda, Holzbau Partner AG, Stettlen
- Remund Pascal, Gertsch Holzbau AG,
Rüeggisberg
- Schneider Benjamin, Beer Holzbau AG, Ostermundigen
- Wenger Fabian, Guggisberg Peter Zimmerei AG, Niederscherli
- Wöcke Philipp, GLB Emmental, Emmenmatt
- Zingg Michael, Lanz AG, Melchnau
Weitere Fotos von der QV-Feier 2019 finden sie hier.
Falls sie einzelne Fotos möchten, melden sie sich bitte unter info(at)hssb.ch und geben sie uns das entsprechende Nummer der Foto(s) an.
Generalversammlung 2019
Am Donnerstag, 11. April 2019 fand in der Mehrzweckhalle Hübeli in Röthenbach i.E. die Generalversammlung von Holzbau Schweiz Sektion Bern statt.
Rund 100 Personen konnte der Präsident Peter Haudenschild begrüssen.
Das Grusswort der Gemeinde wurde von der Gemeinderätin Regina Wittwer überbracht.
Anschliessend eröffnete Peter Haudenschild die Versammlung und die Traktanden wurden wie vorgeschlagen abgewickelt.
Das Protokoll der letztährigen GV und auch alle anderen Traktandenpunkte wurden einstimmig genehmigt.
Andreas Andermatt präsentierte den Jahresbericht und die Highlights aus dem Jahr 2018.
Dazu zählt sicher auch die Renovation der Fassade vom Bildungszentrum in Lyss.
Ein besonderes Augenmerk liegt zukünftig sicher auch auf der verstärkten Lehrlingswerbung.
Als neues Vorstandsmitglied und Ersatz für den abtretenden Heinz Spychiger wurde Marc Röthlisberger, Geschäftsführter der Firma Feldmann & Co AG in Lyss gewählt.
Geehrt für ihre Leistung wurden folgende Vorarbeiter:
- Antener Markus, Horibe AG, Zäziwil
- Berger Thomas, Käser Holzbau, Weider
- Graber Sascha, GLB Genossenschaft, Langnau
- Gugger Michael, GZ Holzbau AG, Rüdtligen
- Halter Martin, Baumann + Schneider Holzbau AG, Münchenbuchsee
- Hirschi Simon, Zimmerhei Hirschi AG, Trub
- Kernen Adrian, Zimmerei Hirschi AG, Trub
- Rusterholz Simon, GLB Genossenschaft, Langnau
- Schönholzer Adrian, GZ Holzbau AG, Rüdtligen
- Stähli Pascal, Patrick Schlatter, Lengnau
- Stettler Simon, Herzog Bau und Holzbau AG, Bern
- Wiedmer Adrian, Zimmerei Hirschi AG, Trub
Poliere:
- Lüdi Sebastian, GLB Genossenschaft, Langnau
- Ramseier Peter, GLB Genossenschaft, Langnau
- Weibel Daniel, GLB Genossenschaft, Langnau
Eidg. dipl. Holzbau-Meister:
- Leuenberger Philipp, Gerber Holzbau Bern AG, Bern-Oberbottigen
- Schwammberger Adrian, OLWO Worb
- Wälchli Michael, Schreinerei Wälchli GmbH
Heinz Spychiger und Yehuda Cohen wurden zum Ehrenmitglied der Sektion Bern gewählt.
Anschliessend an die Versammlung wurde zu einem reichhaltigen Apéro eingeladen und im Anschluss folgte der Vortrag von Kurt Marti, Energieberatung Seeland.
Musikalisch umrahmt wurde die GV vom Jodlerklub Röthenbach.
Als Schlusspunkt folgte das vom Jodlerklub Röthenbach servierte Abendessen und das gesellige Beisammensein.
Links: http://www.wochen-zeitung.ch/Details/lernende-werben-fuer-holzbauberufe
SwissSkills 2018
Vom 12. – 16. September 2018 kämpften an den SwissSkills in den Hallen der Bernexpo in Bern 11 Teilnehmer um den Titel des Schweizermeisters der Zimmerleute.
Zu bewältigen war ein Modell das in vier Teilbereiche aufgeteilt war. Die Teilnehmer hatten total 22 Stunden Zeit das Modell fertig zu stellen. Es war keine einfache Aufgabe und bereitete dem einen oder anderen Kandidaten Kopfzerbrechen.
An der Schweizermeisterschaft wird der erste Teil des Modells ab Werkplan gerissen und abgebunden. Die anderen drei Teilaufgaben werden auf der MDF-Platte aufgerissen, ausgetragen und angerissen. Danach werden die Hölzer millimetergenau geschnitten. Bevor das Modell zusammengebaut wird, findet eine weitere Bewertung durch die Experten statt. Es wird geprüft, wie genau die Hölzer geschnitten und gehobelt wurden. Nach dem Zusammenbau des Modells findet die letzte Bewertungsrunde statt. Bewertet werden der Aufriss, die Hölzer gerissen, der Abbund und das Modell.
Beim Wettkampf sorgt nicht nur der Zeitdruck für Nervosität. Auch das anwesende Publikum, das die Kandidaten bei ihrer Arbeit beobachtet, trägt seinen Teil dazu bei. Die Familie und Freunde in der Nähe zu wissen, kann aber auch anspornen.
Die fünf Besten der Schweizermeisterschaft können sich für die Europameisterschaft qualifizieren.
Die anderen sechs Teilnehmer der Endrunde haben nächstes Jahr an den nationalen SwissSkills nochmals die Chance, um den Titel des Schweizermeisters zu kämpfen.
Aus der Sektion Bern eroberte sich Benjamin Schneider aus Belp den Schweizermeistertitel.
Die Sektion Bern gratuliert Benjamin Schneider herzlich zu seinem Sieg und wünscht ihm für die weitere berufliche Zukunft viel Glück.
QV-Feier 2018
Am Freitag, 6. Juli 2018 feierte der Holzbau-Nachwuchs der Sektion Bern von Holzbau Schweiz in der Ilfishalle in Langnau i.E. ihren Lehrabschluss.
Geschäftsführer Andreas Andermatt begrüsste über 430 Personen an der diesjährigen Lehrabschlussfeier in Langnau i.E.
Mit einer Erfolgsquote von gut 93% konnten bei den Zimmerleuten 103 Lernende ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) von den Mitgliedern der Prüfungskommission, den anwesenden Berufsschullehrern und Peter Haudenschild, Präsident von Holzbau Schweiz | Sektion Bern entgegennehmen, während 11 Holzbearbeiter-Lernende sich über das Eidgenössische Berufsattest (BA) freuten.
Erstmals seit der Einführung der vierjährigen Lehre Zimmermann /Zimmerin EFZ traten Lernende zur Abschlussprüfung an. Zu den allgemeinen Zimmermannsgrundlagen sind sie als erste über umfassende Berufskompetenzen im Bereich des nachhaltigen Bauens und der energetischen Sanierung von Gebäuden sowie über umfassende Arbeitssicherheit geschult worden. Sie sind somit echte Pioniere.
Parallelen zwischen der Lehre und dem Brückenbau:
Geschäftsführer Andreas Andermatt zog den Vergleich von der Lehre mit dem Brückenbau – nicht nur in Worten, sondern auch mit Taten. Am Anfang stehe man bei Punkt A und man hätte nur eine kleine Vorahnung, wie man zu Punkt B komme. Die Lehre zeige einen Weg auf, wie man ein Hindernis überwinden könne und dass Herausforderungen einem das Ziel näherbrächten. So wie die Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen wurde, stand schlussendlich auch eine Brücke konstruiert aus 18 Hölzern nach Leonardo da Vinci auf dem Podest. Die Konstruktion sowie der Wissensrucksack hätten gezeigt, dass über alle Sparten und Themen die Erfahrung und die Handfertigkeit der Lernenden dem Prüfungsdruck standgehalten hätten, so wie es die Brücke nun veranschauliche.
Das Grusswort wurde vom Präsidenten von HBCH Sektion Bern Peter Haudenschild überbracht. Als Pioniere der ersten QV der 4 jährigen Lehre sind die jungen Berufsleute gefragt und er ermutigte sie dem Beruf treu zu bleiben. Da die Branche genügend Arbeit hat wird jeder eine Stelle finden. Die Lehre als Holzbearbeiter/in (2 Jahre) und Zimmermann/Zimmerin (4 Jahre) deckt heute das moderne Berufsbild voll und ganz ab.
Die Zimmerin Manuela Trösch berichtete mit viel Scharm und Witz über Ihre Erfahrungen als Frau in einer Männerdomäne. Nach diversen Schnupperlehren in Frauenberufen hat sie sich nach der Schnupperlehr als Zimmerin sofort in diesen Beruf berufen gefühlt. Mit ihren Berufskollegen konnte sie nicht über Frauenthemen diskutieren, dafür hatte sie nach dem Sportunterricht die Damengarderobe für sich alleine.
Prüfungskandidaten mit einem Notendurchschnitt über 5,3 erhielten ein persönlich, graviertes Zimmermannsbeil als besondere Auszeichnung.
- Marco König, Zulliger AG, Madiswil
- Adrian Rubi, Holzbau Krieg AG, Kirchdorf
- Robin Rothenbühler, GLB Emmental,
Emmenmatt
- Lukas Gammeter, Zaugg AG Rohrbach, Rohrbach
Weitere Fotos von der QV-Feier 2018 finden sie hier.
Falls sie einzelne Fotos möchten, melden sie sich bitte unter info(at)hssb.ch und geben sie uns das entsprechende Nummer der Foto(s) an.
Generalversammlung 2018
Tag der offenen Tür / LP Bildung / EM-Ausscheidung 2018
Vom 8. bis 10. März 2018 fanden im BZ Lyss die EM-Ausscheidung, der Tag der offenen Tür und der Anlass LP Bildung statt.
Hier einige Impressionen dazu.
Schweizermeisterschaft der Zimmerleute 2017 in Frutigen
Von den 50 Teilnehmern der Vorausscheidungen qualifizierten sich 13 für die Endrunde der Schweizermeisterschaft.
Zu bewältigen waren zwei Modelle. Für das erste hatten die Kandidaten 8 Stunden zur Verfügung. Das zweite, etwas kompliziertere Modell – ein Dachstuhl mit Lukarne – musste innerhalb von 12 Stunden fertiggestellt werden. Es war keine einfache Aufgabe und bereitete dem einen oder anderen Kandidaten Kopfzerbrechen.
An der Schweizermeisterschaft werden die Teile des Modells anhand eines Plans auf einer Holzfaserplatte aufgezeichnet und dann auf die Holzstücke übertragen. Danach werden die Hölzer millimetergenau geschnitten. Bevor das Modell zusammengebaut wird, findet eine erste Bewertung durch die Experten statt. Es wird geprüft, wie genau die Hölzer geschnitten und gehobelt wurden. Nach dem Zusammenbau des Modells findet die zweite Bewertungsrunde statt.
Beim Wettkampf sorgt nicht nur der Zeitdruck für Nervosität. Auch das Publikum, das die Kandidaten bei ihrer Arbeit beobachtet, trägt einen Teil dazu bei. Es kann aber auch ein Ansporn sein, die Familie und Freunde in der Nähe zu wissen.
Die fünf besten Teilnehmer der Schweizermeisterschaft werden ins National Team aufgenommen und können sich für die Europameisterschaft 2018 in Luxembourg qualifizieren.
Die anderen acht Teilnehmer der Endrunde haben nächstes Jahr an den nationalen SwissSkills in Bern nochmals die Chance, um den Titel des Schweizermeisters zu kämpfen.
Aus der Sektion Bern qualifizierte sich Marco König im guten fünften Rang.
Die Sektion Bern gratuliert Marco König herzlich zu seiner guten Leistung und wünscht ihm für die weitere berufliche Zukunft viel Glück.
Sommeranlass 2017
Freitag, 18. August 2017, Bildungszentrum Lyss
Der Sommeranlass ist eine willkommener Anlass bei dem sich der Vorstand, die Kursleiter und alle die zum guten Ablauf des Bildungszentrums beitragen, mit Ihren Familien treffen.
Im lockeren Rahmen können sich die Erwachsenen fleissig austauschen und die Kinder können neue Freunde gewinnen.
Dieses Jahr wurden wir erfreulicherweise mit Anmeldungen überrascht, 40 Erwachsene und 21 Kinder.
Kulinarisch wurden wir von der Seelandchuchi Lyss Club kochender Männer verwöhnt.
QV-Feier 2017
Freitag, 30. Juni 2017, Reberhaus Bolligen
Generalversammlung 2017
Donnerstag, 6. April 2017, Römerhof Bühl

Ehrungen - Vorarbeiter
Fankhauser Reto, Christen Holzbau AG, Boll
Gerber Thomas, Zimmerei Markus Walther, Bolligen
Lehnherr Philipp, Gfeller und Friedli Holzbau, Burgdorf
Ramseier Peter, GLB Berner Mittelland, Emmenmatt
Schmidli Michael, Haudenschild AG, Niederbipp
Ursprung Carlo, Holzbau Mäusli GmbH, Jegensdorf
Weibel Daniel, GLB Berner Mittelland, Emmenmatt
Zimmermann Sven, Ramseier Holzbau AG, Langnau