Holzbau live: Digital, praxisnah, vernetzt

Auf der Messe HOLZ vom 14. bis 18. Oktober 2025 in Basel repräsentiert Holzbau Schweiz das Zimmermannshandwerk. Hier verschmelzen Tradition, Innovation und Gemeinschaft zu einem inspirierenden Erlebnis. Im Zentrum stehen praxisnahe Modelle und digitale Lösungen. Junge Talente zeigen, wie sie mit Spitzenleistungen die Zukunft der Branche mitgestalten.

Die Standarchitektur ist ein echter Blickfang: ein grosszügiger Holzbau, inspiriert von einem Rohbau, mit offenen Strukturen und sichtbaren Trägern. Die Aussichtsplattform auf dem Dach eröffnet einen beeindruckenden Blick über die Messehalle. Hier wird die Kraft des Materials Holz spürbar – und sichtbar, wie Handwerk und moderne Technologien ineinandergreifen. «Die Messe HOLZ bietet uns eine wertvolle Gelegenheit, direkt mit unseren Mitgliedern ins Gespräch zu kommen. Unser Ziel ist es, die Branche im Alltag spürbar zu unterstützen und den Holzbau weiter voranzubringen», betont Gabriela Schlumpf, Direktorin von Holzbau Schweiz.

Ein grosszügiger Holzbau mit offenen Strukturen, sichtbarer Konstruktion und einem Dach als Aussichtsplattform.

Digitales Lernen hautnah erleben
Digitale Anwendungen, anschauliche Praxisbeispiele und spannende Wissensvermittlung greifen am Stand ineinander und machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Das Holzbau-LAB, die digitale Bildungsplattform der Branche, bringt modernes Lernen direkt in den Berufsalltag. Neben der etablierten Anwendung in der Grundbildung können Fachkräfte jederzeit Inhalte abrufen und ihre Weiterentwicklung dokumentieren.

Wie wichtig es ist, Wissen unmittelbar in die Praxis zu übertragen, zeigt auch der Bereich Arbeitssicherheit. Mit einer VR-Brille erleben die Gäste hautnah, wie sichere Abläufe trainiert und umgesetzt werden. «Wir wollen die Besucher für Gefahren und Risiken sensibilisieren und zugleich praxisnahe Lösungen aufzeigen. So wird Sicherheit auf der Baustelle konkret erlebbar», erklärt Rolf Döbeli, Bereichsleiter Holzbau Vital.

Den spielerischen Zugang zur digitalen Welt eröffnet die HoloLens-Hochhaus-Challenge. Die Technologie, die in innovativen Betrieben bereits zum Einsatz kommt, ermöglicht den Zugriff auf aktuelle Daten eines vollständigen 3D-Modells. Auf der Messe bauen die Gäste damit virtuell das höchste Holzhochhaus – eine Attraktion, die für die SwissSkills entwickelt wurde, um Jugendlichen die Vielseitigkeit des Zimmermannsberufs näherzubringen.

Nationalteam-Wettkampf – junge Talente in Aktion
Ein besonderes Highlight am Stand ist die Vorausscheidung für die WorldSkills 2026 in Shanghai. Das zweistufige Auswahlverfahren beginnt während der Messe und wird mit einer weiteren Ausscheidung im November 2025 abgeschlossen. Dann entscheidet sich, wer das begehrte Ticket nach Shanghai erhält.

Fünf junge Zimmerleute treten gegeneinander an. Drei von ihnen haben bei den SwissSkills 2025 Podestplätze erzielt und sind noch in der Lehre. Zwei weitere wurden aus dem Nationalteam nominiert und haben bereits ihr Berufsdiplom. Gemeinsam zählen sie zu den besten Talenten ihres Fachs.

Die Aufgabe ist anspruchsvoll: Ein Modell mit Boden, Wand und Dach – analog zur internationalen Wettbewerbsaufgabe – muss innerhalb einer limitierten Arbeitszeit erstellt werden. Gefragt sind handwerkliches Geschick, mathematisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und absolute Präzision. «Die Pläne werden erst am ersten Wettkampftag ausgehändigt, sodass eine schnelle Auffassungsgabe und hohe Flexibilität entscheidend sind», meint Hansjörg Rechsteiner, Betreuer und Wettkampf-Experte des Schweizer Nationalteams.

Ausprobieren, vernetzen, inspirieren lassen
Die Messebesucher können den Wettkampf live mitverfolgen und hautnah erleben, wie die jungen Fachkräfte ihr Können unter Beweis stellen. «Die Berufsmeisterschaften sind enorm wichtig für unseren Nachwuchs. Sie geben jungen Talenten die Möglichkeit, ihren Beruf mit Stolz zu präsentieren, andere zu inspirieren und sich fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln», sagt Karin Riegger, Bereichsleiterin Bildung von Holzbau Schweiz.

Der Stand von Holzbau Schweiz ist weit mehr als eine Ausstellungsfläche – er ist ein Treffpunkt der Branche. Hier können Besucher ausprobieren, sich inspirieren lassen und wertvolle Kontakte knüpfen. Ob bei einem Kaffee am Morgen oder einem Feierabendbier in geselliger Runde: Am Stand von Holzbau Schweiz wird der moderne Holzbau lebendig.

Weitere Informationen: holz.ch