Rund 1100 Mitglieder und über 115 Jahre am Puls der Branche
Durch Bildungsangebote, Öffentlichkeitsarbeit, politisches Mitwirken und die Mitarbeit bei der Erarbeitung spezifischer Gesetze, Normen und Richtlinien helfen wir mit, den Holzbau weiterzubringen. Beispielsweise hat sich Holzbau Schweiz zusammen mit der gesamten Wertschöpfungskette, den Forschungs- und Bildungsinstitutionen und dem Bundesamt für Umwelt erfolgreich für das mehrgeschossige Bauen mit Holz eingesetzt. So konnte für den Holzbau ein volumenstarker neuer Markt erschlossen werden.
Praktische Umsetzungshilfen
Holzbau Schweiz stellt seinen Mitgliedern nützliche Dokumente zur Verfügung.
Der Schweizer Holzbau in Zahlen
Der Baustoff aus dem Wald liegt im Trend. Die Nachfrage bei Holztragwerken und Fassaden ist anhaltend hoch. Der Materialanteil Holz wächst bei Wohnhäusern, aber auch immer mehr Schulgebäude, Firmensitze, Freizeit- sowie Sportanlagen und selbst Hochhäuser entstehen aus Holz. Dabei ist bei vorgefertigten Holzbauteilen gegenüber dem Massivbau die Bauzeit geringer und die Termin- und Kostensicherheit höher. Zudem bietet der Holzbau auch die richtigen Antworten auf den Trend zum nachhaltigen Bauen. Die natürliche Ressource Holz bindet enorme Mengen an Kohlendioxid und wirkt so als CO2-Senke.
Anzahl Mitglieder
0
Beschäftigte
0
Bauausgaben
Wachstum letzte 10 Jahre





