Generalversammlung 2025 – reger Austausch und wertvolle Impulse

Inmitten der Berner Alpen hat sich die Schweizer Holzbaubranche zum Impulstag «Chancen erkennen, Zukunft gestalten» und zur 117. Generalversammlung getroffen. Fachliche Impulse, persönliche Begegnungen und Ehrungen verdeutlichten, wie Tradition, Innovationskraft und Zusammenhalt die Branche prägen.

Am 29. August 2025 versammelten sich im Congress Kursaal Interlaken über 250 Teilnehmende, um am Impulstag und an der Generalversammlung von Holzbau Schweiz teilzunehmen. Das traditionsreiche Gebäude bot den idealen Rahmen für Vorträge, Podiumsdiskussionen und praxisnahe Einblicke in Markt- und Branchenentwicklungen. Besonders deutlich wurde, wie eng Innovation, Ausbildung und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft sind und die Widerstandskraft der Branche stärken.

Impulstag Holz: Chancen erkennen, Zukunft gestalten
Nach der Begrüssung durch Sektionspräsident Toni Waber und Zentralpräsident Hansjörg Steiner richtete Nationalrat Andreas Gafner (EDU) ein Grusswort an die Anwesenden und würdigte Holz als wichtigen Rohstoff für die Schweizer Wirtschaft. Moderator Stephan Lendi führte souverän durch den Tag. Den Auftakt des Impulstages machte Fredy Hasenmaile, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz, mit seinem Vortrag «Ausblick Holzbau – konjunkturverschont und strukturbegünstigt». Während andere Branchen unter Druck geraten, zeigt der Holzbau stabile Wachstumszahlen – ein eindrücklicher Beleg für seine strukturellen Vorteile.

Corsin Camichel schlug in seinem Vortrag «Spitzensport als Lebensschule» die Brücke zwischen Sport und Unternehmensführung. Er betonte, wie entscheidend Vertrauen, Teamgeist und klare Zielsetzungen sowohl auf dem Spielfeld als auch im Betrieb sind. Dr. Guri Medici präsentierte die Ergebnisse der Branchenbefragung: 93 Prozent der Betriebe verzeichnen eine hohe Kundenzufriedenheit und 77,6 Prozent sehen gute Entwicklungs- und Erfolgsaussichten. «Die starken Resultate der letzten Befragung wurden nochmals übertroffen», so Medici.

In der anschliessenden Podiumsdiskussion vertieften die Referenten gemeinsam mit Grossrat und Holzbauunternehmer Dominik Blatti sowie Hansjörg Steiner die Themen. Als zentrale Erfolgsfaktoren wurden Berufsstolz, Zusammenhalt, der Gesamtarbeitsvertrag, Innovation und der Trend zu mehr Nachhaltigkeit hervorgehoben.

Generalversammlung: Entwicklungen, Ehrungen und Partnerschaften
Am Nachmittag eröffnete Hansjörg Steiner die Generalversammlung mit klaren Worten: «Die Zukunft bleibt erfolgsversprechend.» Die Branche stehe auf einem stabilen Fundament, das von Innovation, Ausbildung und der Kraft des Werkstoffs Holz getragen wird. Zugleich machte er auf die Auswirkungen gekürzter Förderprogramme aufmerksam: «Gerade jetzt brauchen wir verlässliche Rahmenbedingungen, um Wertschöpfung zu sichern. Zeigen wir gemeinsam, welches Potenzial in unserem Werkstoff steckt.»

Ein besonderer Höhepunkt war die Begrüssung der fünf neuen Verbandspartnern: Flumroc, Helvetia Versicherungen, Kuratle & Jaecker, Raiffeisen Schweiz und SIGA. Diese Partnerschaften eröffnen neue Chancen und stärken die Position des Verbandes. Direktorin Gabriela Schlumpf berichtete über Fortschritte am Zentralsitz und laufende Projekte zur Unterstützung der Betriebe. Sie hob die positive Branchenentwicklung und den weiterhin hohen Arbeitsvorrat hervor: «Der Trend zeigt klar nach oben.» Zudem legte sie den Fokus auf Nachwuchsförderung und steigende Weiterbildungszahlen. Gleichzeitig betonte sie das verstärkte politische Engagement des Verbandes.

Die Zentralleitung gab Einblicke in ihre Arbeit: Markus Zimmermann, Ressort Technik, informierte über das Forschungsprojekt «Wände mit Öffnungen», das neue Perspektiven für den Holzbau eröffnet. Heinz Beer wies auf die fehlende Abgeltung der Klimaleistung hin, auf Herausforderungen in der Schweizer Holzkette sowie auf die Notwendigkeit einer konsequenten Kreislaufwirtschaft.

Ein emotionaler Höhepunkt war die Ehrung des Nationalteams Holzbau mit dem amtierenden Weltmeister Michael Bieri. Mit dabei war auch der amtierende Schweizermeister Maurus Dörig, der an den EuroSkills in Herning (Dänemark) antreten wird. «Wir sind sehr stolz auf unser Nationalteam», betonte Hansjörg Steiner und verwies auf weitere erfolgreiche Zimmerleute wie den Schwinger Martin Roth oder den Skiweltmeister Franjo von Allmen. Sie alle zeigen eindrücklich, wie viel Leidenschaft, Ehrgeiz und Leistungswille in der Branche steckt.

Rahmenprogramm: Begegnung und Inspiration
Auch das Rahmenprogramm bot reichlich Gelegenheit für Austausch und Inspiration. Beim Apéro und Bankett in den historischen Sälen diskutierten die Teilnehmenden die Impulse des Tages und knüpften neue Kontakte. Begleitet wurden sie von kulinarischen Höhepunkten und überraschenden Einlagen eines Zauberers.

Am Samstag standen Exkursionen zur Brauerei Rugenbräu auf dem Programm. Dort berichtete der ausgebildete Zimmermann und heutige Profialpinist Stephan Siegrist von seinen Grenzerfahrungen am Berg. Beim anschliessenden Mittagessen im Schalander klang die Versammlung in geselliger Runde aus.

Die Generalversammlung 2025 hat eines deutlich gemacht: Holzbau ist weit mehr als nur eine Bauweise. Er ist ein Handwerk, auf das die Branche stolz ist, ein Netzwerk mit Innovationskraft sowie ein klares Bekenntnis zu Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und zukunftsweisender Entwicklung.

Vielen Dank unseren Verbandspartnern

Zum nächsten Impulstag Holz mit der 118. Generalversammlung lädt die Sektion Region Basel am 28. und 29. August 2026 ein.