SwissSkills 2025: 1100 junge Berufstalente sind parat
Sie haben sich durchgesetzt und fiebern nun einem grossen Moment in ihrem Leben entgegen: Mehr als 1100 junge Berufstalente aus allen Sprachregionen der Schweiz konnten sich für die Teilnahme an den SwissSkills 2025 qualifizieren. Auch zwölf junge Zimmerleute sind dabei und stellen sich vom 17. bis 21. September in Bern dem Wettkampf.
In mehr als 90 Berufen werden im September 2025 Schweizer Meisterschaften ausgetragen – organisiert von rund 50 Berufsverbänden. Mit viel Herzblut, Präzision und Know-how treten die besten Lernenden ihres Fachs gegeneinander an und zeigen, was die Schweizer Berufsbildung so stark macht. Die Teilnehmenden zeigen, was sie in ihrer Berufslehre gelernt haben und dass Spitzenleistung nicht nur an Hochschulen erbracht wird. Jede und jeder von ihnen hat sich im Vorfeld qualifiziert – meist im Rahmen regionaler oder verbandsinterner Ausscheidungen. Für den Wettkampf der Zimmerleute wurden die Vorausscheidungswettkämpfe vom Nationalteam Holzbau Schweiz organisiert.

Über 150 Berufe erleben
Was die SwissSkills 2025 besonders macht, ist ihr Erlebnisformat: Über 150 verschiedene Berufe werden auf dem Bernexpo-Areal präsentiert. «Mit den SwissSkills schaffen wir einen Ort, an dem junge Menschen mitten im Berufswahlprozess unterschiedliche Wege entdecken und sich von talentierten Fachkräften ihrer Generation begeistern lassen können», sagt Daniel Arn, Präsident des Vereins SwissSkills Bern. «Das ist Berufsbildung zum Anfassen – und ein starkes Zeichen für ihren Stellenwert in der Schweiz.»
Erwartet werden rund 120 000 Besucherinnen und Besucher, darunter über 2100 Schulklassen mit mehr als 65 000 Schülerinnen und Schülern aus allen Regionen der Schweiz. Holzbau Schweiz hat für den Grossanlass eigens einen neuen Messestand kreiert. Dieser bietet vielseitige Aktivitäten für die Jugendlichen an, um sie für die Lehrberufe im Holzbau zu begeistern.
Tausende Schrauben
Auf dem Messestand von Holzbau Schweiz sollen aus Tausenden Schrauben im Verlauf der Woche an einer Schraubwand die drei Worte «Holz», «Bois», «Legno» entstehen. Eine Fotobox bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit Zimmerei- Utensilien abzulichten – allein oder als Gruppe. Ausserdem bietet der Stand von Holzbau Schweiz eine Werkzeugwand mit den wichtigsten Werkzeugen der Zimmerleute – bestens geeignet als Foto-Hintergrund. Mit einem Wettrennen aufs Dach des Messestandes können die Besucherinnen und Besucher ihre Fitness und ihren Wagemut unter Beweis stellen. Eine(r) gegen eine(n) geht es um Hindernisse in die Höhe. Die bauaffinen und technikbegeisterten jungen Leute dürfen sich in digitaler Planung und Fertigung üben: Virtuell mithilfe eines HoloLens-Games treten zwei gegen zwei beim Bau des höchsten Holzhochhauses an. Eine Vogelfutterstation ist als Werkarbeit im Angebot und wer bei drei Aktivitäten am Stand mitmacht, erhält zur Belohnung einen Schlüsselanhänger aus Holz mit Lasergravur des eigenen Namens.

Highlight Sonntagsprogramm
Erleben Sie Handwerkskunst und Show am Stand von Holzbau Schweiz! Die Lernenden des üK-Zentrums der Sektion Bern in Lyss bauen live vor Ort eine Da-Vinci-Brücke – ganz ohne Nägel und Schrauben. Ein Elektroauto demonstriet die Stabilität der scheinbar fragilen Struktur und Street Trail Fahrer nutzen die Brücke für spektakuläre Stunts.
Showzeiten
11:00 | 13:00 | 15:00 Uhr
Holzbau Schweiz, Halle 3.3, Stand 100
Im Berufwettbewerb der Zimmerleute treten an
- Fabian Heim | Candrian Holzbau und Zimmerei AG
- Gabin Zaffinetti | Hubert Constrution Bois SA
- Janick König | Winterberger Holzbau AG
- Jules Honoré | Michel Mooser SA
- Kean Ruetsch | Zogg AG
- Luca Wissler | Gebr. Blatti Holzbau AG
- Michael Tresch | Bissig Holzbau GmbH
- Michaela Neff | Astrain AG
- Moritz Krieg | Zürcher Holzbau Bern AG
- Nathan Schmied | Grütter Block- und Holzbau GmbH
- Silvan Aeschlimann | Blaser GmbH