
Lebenslanges Lernen mit dem Holzbau-LAB
Die Lernplattform Holzbau-LAB steht allen Holzbaubetrieben und ihren Mitarbeitenden zur Verfügung. In der Lernumgebung kann der Nutzer von einem vielseitigen Angebot profitieren. Jeder Mitarbeitende der Holzbaubranche kann auf branchenspezifische Themen zugreifen und sich so weiterbilden. Aber nicht nur das: er kann auch sein persönliches Portfolio eigenhändig auf dem aktuellen Stand halten und sich der Branche präsentieren.
Welche Angebote bietet das Holzbau-LAB? Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Inhalte in folgendem Film:
Sie möchten mehr über das LAB erfahren?
Wollen Sie wissen, was das Holzbau-LAB für einen Nutzen und Mehrwert für Sie bringt oder welche Inhalte Ihnen dank der digitalen Lernumgebung zur Verfügung stehen? Dann melden Sie sich zum «Holzbau-LAB Webinar» an.
Das Webinar findet jeweils jeden Monat am letzten Donnerstagabend um 16:00 Uhr statt. Oder für grössere Gruppen nach Terminabsprache mit Thomas Traud (t.traud(at)holzbau-schweiz.ch) auch zu einem anderen Zeitpunkt. Die Online-Veranstaltung dauert ca. 45 Minuten.
Wie Sie ein Login für das LAB erhalten?
Melden Sie sich unter www.holzbau-lab.ch an und erhalten Sie Ihre persönlichen Login-Daten für das Holzbau-LAB.
Zeigen Sie sich im Holzbau-LAB
Das Holzbau-LAB bietet die Möglichkeit, eine Werkschau zu erstellen. Eine Werkschau ist eine Übersichtsdarstellung der persönlich erstellten Projekte aus der Praxis, sozusagen ein «Projekt-Tagebuch». Damit zeigen Sie der Branche, was Sie alles draufhaben.
Machen Sie mit bei der Werkschau-Challenge. Erstellen Sie Ihre eigene Werkschau und gewinnen Sie einen der attraktiven Preise. Holzbau Schweiz prämiert vierteljährlich eine spannende Werkschau. Nehmen Sie die Herausforderung an und zeigen Sie uns Ihre Projekte! Es wartet jeweils ein Preis im Wert von CHF 300.- auf Sie.
Senden Sie das pdf ihrer Werkschau-Challenge an:
k.maeder(at)holzbau-schweiz.ch
Wie erstelle ich meine persönliche Werkschau? Die Antworten darauf finden Sie in folgendem Film:
Was heisst eigentlich LAB?
LAB – das ist einerseits die Abkürzung für Lernen, Arbeiten und Bilden. Andererseits steht es auch kurz für das Labor, in dem Wissen direkt in der Praxis erlernt, erweitert, vertieft und geteilt wird. In der digitalen Lernumgebung des Holzbau-LAB sollen Wissen und Tätigkeiten der Holzbaubranche kompetenzorientiert und auf die Praxis fokussiert, jederzeit abruf-, erlern- und erweiterbar sein.
Welche Inhalte werden im LAB abgebildet?
Im Holzbau-LAB werden neben den Weiterbildungsinhalten zum Holzbau-Vorarbeiter,-Polier und -Meister auch Inhalte von Holzbau Vital zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz abgebildet. Ergänzend gehen die Bildungsinhalte für das lebenslange Lernen auf aktuelle Gesetzesänderungen, neue Normen oder spezielle Themen ein. Dabei wird das modulare Bildungsangebot laufend und zukunftsgerichtet weiterentwickelt. Ergänzt wird das Spektrum durch produktspezifische Inhalte, zum Beispiel zu Bestimmungen und Normen (SIA, Holzhandelsgebräuche, Holzbau Vital).
Auch ein holzbauspezifischer Berufsbildnerkurs ist für die Plattform in Erarbeitung. Das halbjährliche Ausführen des Bildungsberichts soll für die Lernenden künftig im Holzbau-LAB vereinfacht möglich sein. So bewegen sich alle Branchenbeteiligten, angefangen mit den Lernenden und den Lehrpersonen über Arbeitnehmer und Arbeitgeber bis hin zu Lieferanten und Branchenverbänden – auf derselben Lernumgebung.
Täglich arbeitet die Holzbaubranche mit dem Handel, den Zulieferern sowie den Software-, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen zusammen und setzt deren Produkte ein. So war es naheliegend, im Holzbau-LAB Produkte-Knowhow einzubauen. Denn das Wissen um die richtige Anwendung und Umsetzung spielen eine zentrale Rolle für die Qualität im Holzbau.
Was erwartet Sie im Holzbau-LAB konkret?
Folgende Inhalte stehen für die Mitarbeitenden der Holzbaubranche zur Verfügung.
Weiterführende Informationen zum Holzbau-LAB:
Artikel im «WirHOLZBAUER» 1/21
Artikel im Fachmagazin BAUKADER 4/21
Artikel in der Fachzeitschrift «intelligent bauen» 4/21
Artikel im Tages-Anzeiger 5/21