Holzbau Schweiz ehrt die erfolgreichen Absolventen
Holzbau Schweiz feiert am 22. Februar 2025 in der Umweltarena in Spreitenbach die herausragenden Leistungen von Fachkräften in der Höheren Berufsbildung. An der Diplomverleihung werden erfolgreiche Absolventen der Berufsprüfungen für Holzbau-Vorarbeiter und Holzbau-Poliere sowie der höheren Fachprüfung für Holzbau-Meister ausgezeichnet. Mit über 500 erwarteten Gästen, darunter Absolventen, Familienangehörige, Arbeitgeber und Branchenvertreter, unterstreicht der Anlass die Bedeutung des Engagements für Weiterbildung und die Zukunft des Holzbaus in der Schweiz.
Die diesjährige feierliche Diplomverleihung von Holzbau Schweiz in der Umweltarena Schweiz, unterstützt von Diplompartner Kuratle & Jaecker AG, ehrt die erfolgreichen Kandidaten der höheren Berufsbildung im Holzbau und ihre herausragenden Leistungen. 173 Holzbau-Vorarbeiter/innen (davon zwei Frauen), 87 Holzbau-Poliere und 24 Holzbau-Meister haben die Prüfungen erfolgreich bestanden. Die Absolventen demonstrieren ein beeindruckendes Engagement, indem sie je nach Qualifikationsstufe zwischen 500 und 1000 Lektionen absolviert haben. Gabriela Schlumpf, Direktorin von Holzbau Schweiz, betont: «Die hohe Zahl an Absolventen zeigt die Attraktivität der Branche und die Bedeutung von qualifizierter Weiterbildung im Holzbau.» Die Feier wird durch ein Impulsreferat von Louis Palmer bereichert. In seinem inspirierenden Vortrag berichtet er von seiner aussergewöhnlichen Weltumrundung mit Solarenergie und ermutigt die Absolventen, auf ihrem Berufsweg grosse Träume zu verfolgen und scheinbar Unmögliches zu erreichen.
Fachkräfte stärken den Holzbau
Die hohe Nachfrage nach Weiterbildungen ist ein erfreuliches Zeichen für den Schweizer Holzbau. Gut ausgebildete Fachkräfte bilden das Fundament für den Fortschritt der Branche, die Absolventen der höheren Berufsbildung sind auf dem Arbeitsmarkt ausserordentlich begehrt. Stephan Sutter, Bereichsleiter Bildung von Holzbau Schweiz, unterstreicht: «Wir freuen uns über den Erfolg unserer Absolventen, er ist ein Gewinn für den gesamten Holzbau. Qualifizierte Fachkräfte sind ein Schlüssel für das weitere Wachstum und die erfolgreiche Zukunft des Holzbaus in der Schweiz.»
Nachhaltiges Wachstum im Schweizer Holzbau
Die Schweizer Holzbaubranche befindet sich seit 20 Jahren im kontinuierlichen Wachstum, jährlich kommen rund 300 neue Mitarbeitende hinzu. Der attraktive Beruf der Zimmerin und des Zimmermanns EFZ, der moderne Technologien mit traditionellem Handwerk verbindet, zieht viele junge Menschen an. Die vierjährige Ausbildung verzeichnet einen stetigen Anstieg an Lernenden. Mit einem jungen Durchschnittsalter und dem stabilen Zuwachs an Fachkräften ist die Branche zukunftsfähig aufgestellt. Diese erfreuliche Entwicklung findet auch Beachtung unter nationalen und internationalen Berufsverbänden.