Werden Sie Mitglied und nutzen Sie das Label Schweizer Holz!

Als Mitglied des Labels Schweizer Holz engagieren Sie sich für Schweizer Qualitätsprodukte mit ökologischem und sozialem Mehrwert. Sie bekennen sich zu einer nachhaltigen Wald- und Holzwirtschaft, die auch die kommenden Generationen im Sinn hat und komplett ohne Düngemittel auskommt. Damit heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab und signalisieren, dass das Holz, das Sie einsetzen, aus dem Schweizer Wald stammt und in der Region von optimal ausgebildeten Fachleuten in bester Qualität verarbeitet worden ist.

«RaumkulturTV»: Spannende Reportagen über Holzbauten

Unglaublich inspirierend, wenn ein Bau- zum Lernprojekt für Schüler wird. Schweizer Holz macht Schule.
Wer dem Alltag eine Weile entfliehen möchte, taucht ein in die einzigartige Atmosphäre des Hallenbades Appenzell – eine Oase aus Schweizer Holz.
Das Maison Climat, ein Wohnhaus aus Schweizer Holz, bindet beeindruckende 409 Tonnen CO2. Es bietet 20 Mietparteien ein nachhaltiges Zuhause, das über Generationen hinweg Freude bereiten wird.
Das Gästehaus ist von Grund auf ein echtes Stück Wallis. Das Holz für die ortstypische Berglodge stammt aus dem nahegelegenen Wald, auch die Säge- und Holzbauarbeiten wurden im Wallis ausgeführt.
Das sechsgeschossige Gebäude ist ein Vorzeigeprojekt für klimagerechtes Bauen und die Kreislaufwirtschaft. Im Objekt sind etwa 1650 m3 Holz verbaut. Das Holz wächst im Schweizer Wald in rund 1 Stunde und 20 Minuten wieder nach.

«Fokus KMU»: Studio-Talk mit Experten der Holzbaubranche

Die beiden Experten Enrico Uffer und Heinz Beer diskutieren die Chancen und Herausforderungen der hiesigen Ressource Holz in einem spannenden Studio-Talk.

 

Ihre Vorteile als zertifiziertes Mitglied

Mit dem Label Schweizer Holz signalisieren Sie Ihren Kunden und Partnern, dass Ihnen der Schweizer Wald und die Holzwirtschaft am Herzen liegen und Sie die kommenden Generationen im Blick haben. Heimisches Holz steht für Ihr Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit und integriert Sie in die vollumfängliche regionale Wertschöpfungskette.

 

Beantragen Sie Ihre Zertifizierung noch heute

  1. Füllen Sie das Anmeldeformular aus.
  2. Die Labelorganisation wird Sie daraufhin kontaktieren.
  3. Ihr Betrieb wird einem Erstaudit unterzogen, zudem erhalten Sie eine Einführung und Beratung.
  4. Nach Erfüllung aller Bedingungen erhalten Sie das Betriebszertifikat.

Mit dem Zertifikat ist Ihr Unternehmen berechtigt, Objekte, Bauteile und Aufträge mit dem Label Schweizer Holz zu deklarieren.

 

Beachten Sie folgende Punkte bei der Zertifizierung

  • Die Herkunft des Holzes muss nachvollziehbar, dokumentiert und gekennzeichnet sein.
  • Mitglieder müssen jährlich mindestens ein Label-zertifiziertes Objekt vorweisen.
  • Produkte mit dem «Label Schweizer Holz» müssen in Kundendokumenten, Offerten und Rechnungen entsprechend gekennzeichnet sein.
  • Es können einzelne Objekte oder Gebäudeteile wie Tragwerke, Fassaden, Innenausbauten oder Möbel zertifiziert werden. Unterschieden werden drei Arten.

 

Sie beweisen Verantwortungsbewusstsein

Als Mitglied des Labels Schweizer Holz bekennen Sie sich zu einem gewissenhaften Umgang mit dem Schweizer Wald und dem Rohstoff Holz.

Die Schweizer Holzkette – ein starkes Team

Das Label Schweizer Holz wurde 2009 von Lignum Holzwirtschaft Schweiz, dem Dachverband der Holzbranche, ins Leben gerufen. Im Sommer 2018 gründeten wichtige Akteure der Wald- und Holzbranche die Organisation Marketing Schweizer Holz. Die Organisation verfolgt das Ziel, alle Aktivitäten rund um das Label Schweizer Holz und die Publikumskampagnen, welche vom Bundesamt für Umwelt mitfinanziert werden, zu bündeln. Die Geschäftsstelle von Marketing Schweizer Holz ist Lignum Holzwirtschaft Schweiz angegliedert. Beirat, Projektleitung und Geschäftsstelle setzen gemeinsam ein klares Zeichen für Schweizer Holz.